Quarterlife Crisis: 3 Tipps für die Sinnkrise der Mittzwanziger
Symptome der Quarterlife Crisis und wie du sie überwindest
Was ist eine Quarterlife Crisis?
Du kennst sicherlich den Spruch »Er/Sie steckt gerade in einer Midlife-Crisis.« Dabei handelt es sich um eine Sinnkrise um die Mitte 50. Die Frage »Was will ich eigentlich vom Leben?« ist dann besonders präsent.
Doch was vielen nicht bewusst ist: Auch im jungen Alter können wir uns bereits in einer Sinnkrise befinden – insbesondere in den Zwanzigern. Das wird auch als »Quarterlife Crisis« – zu Deutsch Viertellebenskrise – bezeichnet und ist ganz typisch für Menschen, die ihren Weg im Leben noch nicht gefunden haben.
Vielleicht hast du dir schon als Kind dein späteres Leben ausgemalt: Du dachtest, du würdest mit 25 Jahren heiraten, zwei Kinder bekommen und ein wunderschönes Haus haben. Und nicht zu vergessen: einen Traumjob sowie die ganze Welt bereist haben. Doch die Realität sieht selbst mit 30 Jahren oft anders aus.
Vielen fehlt für ihre Vorstellung noch der/die richtige Partner:in oder sie machen gerade eine Trennung durch. An Hochzeit oder Hausbau ist aktuell nicht zu denken. Einige Frauen hadern mit der Frage nach dem Kinderwunsch. Andere haben es schwer, überhaupt welche zu bekommen. Vielleicht gehörst du aber auch zu denjenigen, die von einem Job zum nächsten hustlen, aber noch nicht wirklich angekommen oder noch nicht genug aufgestiegen sind auf der Karriereleiter?
Und weißt du was: Das alles ist okay. Das alles darf so sein. Denn kaum ein Leben verläuft geradlinig. Wir haben mit Verlusten, Herausforderungen und Krankheiten zu kämpfen, die wir teilweise gar nicht beeinflussen können. Deshalb ist es wichtig, dass wir lernen, mit einer Quarterlife Crisis gut umzugehen.
Was sind Symptome einer Quarterlife Crisis?
Typische Symptome der Quarterlife Crisis sind:
- innere Leere
- Orientierungslosigkeit
- das Gefühl, nicht genug erreicht zu haben
- Selbstzweifel
- Entscheidungsunfähigkeit
- Panikattacken
- berufliche Unzufriedenheit
- soziale Vergleichsschmerzen, insbesondere in Bezug auf Karriere, Partnerschaft und Lebensstil
Studien zeigen: Wer in dieser Quarterlife Crisis stark verunsichert ist, hat ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angstzustände und ein insgesamt unzufriedenes Lebensgefühl.
Auch starke Stimmungsschwankungen – mal euphorisch, mal tieftraurig – sind keine Seltenheit. Diese Gefühle können so intensiv werden, dass sie sich negativ auf Freundschaften und Partnerschaften auswirken.
Symptome der Quarterlife Crisis beim Mann
Männer erleben ihre Quarterlife Crisis stärker in Verbindung mit:
- beruflicher Unsicherheit
- Karrierefragen
- Arbeitslosigkeit
- Leistungsdruck
- oder fehlender Selbstverwirklichung im Job
Das kommt daher, da für viele Männer der Job ein wichtiger Teil ihrer Identität ist, denn in vielen Kulturen wird Erfolg im Beruf oft mit dem »Mann-Sein« verbunden.
Symptome der Quarterlife Crisis bei Frauen
Frauen neigen dazu, die Sinnkrise stärker durch folgende oder ähnliche Themen zu erleben:
- romantische Beziehungen
- Partnersuche
- Heiratsdruck
- Familienplanung
Das kann daran liegen, dass unsere Gesellschaft oft bestimmte Erwartungen an Frauen stellt. Drunter zum Beispiel, dass sie bis zu einem gewissen Alter heiraten oder eine Familie gründen sollen.
Interessanter Fakt: Laut einer Studie leiden Frauen häufiger als Männer unter einer Quarterlife Crisis.
Quarterlife Crisis: 3 Tipps, um die Sinnkrise zu überwinden
Die Autorin Elisa Rizzo beschreibt in ihrem Buch »Der Mensch, auf den du wartest, bist du« ihre eigene Erfahrung ihrer Quarterlife Crisis, welche Herausforderungen sie hatte und wie sie gelernt hat, mit ihnen umzugehen. Sie möchte dich mit diesem Buch inspirieren und dir damit zeigen, dass du nicht alleine mit all den Struggles zwischen deinem 20. und 30. Lebensjahr bist. Außerdem möchte sie Mut machen, dass jede Krise überstanden werden kann, und gibt dafür wertvolle Impulse an die Hand.
Angelehnt an ihr Buch haben wir nun drei Tipps für dich, wie du die Quarterlife Crisis überwinden kannst:
1. Tipp: Knüpfe neue Freundschaften
Das Gefühl von Einsamkeit oder weniger wertvollen Beziehungen kann uns in die Quarterlife Crisis stürzen. »Je älter wir werden, umso schwieriger ist es, Freunde zu finden.« Vielleicht hast du diesen Satz schon einmal gehört? Und tatsächlich ist an diesem Satz auch viel Wahres dran.
Durch lange Arbeitszeiten, mehr Verpflichtungen und weniger Freizeit ist es herausfordernd geworden, Freundschaften zu pflegen. Es kann auch passieren, dass Freundschaften sich auseinanderleben oder durch Umzüge in eine andere Stadt komplett wegbrechen oder nicht mehr so einfach zu halten sind wie vorher.
Was dir dabei helfen kann, neue Freundschaften zu knüpfen:
- Bist du Single? Dann überlege doch, ob du vorübergehend in eine WG ziehen möchtest. So bekommst du schnell Anschluss und fühlst dich weniger alleine.
- Suche dir einen Nebenjob in Bars oder Restaurants, um neue Kontakte zu knüpfen.
- Probiere ein paar Kurse aus, die dich interessieren, z. B. Yoga, Meditation, Töpfern, Malen oder Singen.
- Veranstalte selbst ein paar Kochabende oder Spieleabende mit den Menschen, die du bereits kennst, und frag sie, ob sie noch jemanden mitbringen möchten.
- Suche dir Online-Gruppen mit Leuten aus deiner Nähe, mit denen du dich vernetzen kannst.
Kleiner Reminder an der Stelle: Es ist niemals zu spät, neue Freundschaften zu schließen – ganz gleich, wie alt du bist oder wie lange es her ist, dass du neue Leute kennengelernt hast. Es braucht anfangs etwas Überwindung und Mut, seine Komfortzone zu verlassen, und nicht mit jedem Menschen wirst du gleich harmonieren. Aber wenn du ganz du selbst bist, wirst du Menschen in dein Leben ziehen, die genau das an dir schätzen und die gerne ihre Zeit mit dir verbringen.
2. Tipp: Verbringe Zeit mit dir selbst und lerne sie lieben
Es braucht aber auch nicht immer die Gesellschaft von anderen Menschen. In erster Linie sollten wir lernen, mit uns alleine Zeit verbringen zu können und diese Zeit voll und ganz zu genießen. Denn wer bis zum Ende bei dir bleibt, bist ausschließlich du. Mit niemandem verbringst du so viel Zeit wie mit dir selbst.
Was dir dabei helfen kann, mit dir selbst Zeit zu verbringen:
- Buche dir einen eigenen Trip. Das kann eine Nacht in einem Hotel in deiner Stadt sein. Das kann aber auch ein ganzes Wochenende in den Bergen sein oder an einem Ort, an den du schon immer mal hin wolltest. Auch wenn es Überwindung kostet, die Zeit mit dir alleine kann dich wieder mit dir selbst verbinden.
- Plane auch im Alltag regelmäßig Dates mit dir selbst und gestalte sie so schön wie möglich. Als würdest du es für deinen Lieblingsmenschen planen. Das fördert deine Selbstliebe und deinen Selbstwert.
- Nimm dir ein Journal und schreibe einfach mal alles auf, was dir durch den Kopf geht. Egal wie absurd jeder Gedanke ist, es darf alles einfach einmal raus aus dir. Verurteile dich nicht für Wünsche, Träume, Ängste, Gedanken oder Wut, die dabei entstehen können. Das, was du da aufschreibst, wird zeigen, was in deinem Innenleben los ist und wonach du dich eigentlich sehnst. Schon alleine das zu wissen, kann Wunder bewirken.
3. Tipp: Finde heraus: »Was will ich eigentlich im Leben?«
Eine Sinnkrise wie die Midlife-Crisis oder die Quarterlife Crisis entsteht in erster Linie, weil wir ein Leben leben, das nicht zu uns passt, oder weil wir nicht einmal wissen, was wir überhaupt wollen. Und das ist wohl auch eine der schwierigsten Fragen, die wir uns im Leben stellen dürfen.
Was dir helfen kann, die Antwort auf die Frage zu finden:
- Ein Tipp, der immer wieder fällt, aber so wichtig sein kann: Schreib es dir auf! Stell dir die richtigen Fragen wie »Was erfüllt mich mit Glück?«, »Was brauche ich nicht mehr in meinem Leben?«, »Was zieht nur Energie?«, »Wo möchte ich leben?«, »Wer soll an meiner Seite sein?« Kaufe dir auch gerne ein geführtes Journal mit sich wiederholenden Fragen. So wirst du nach einiger Zeit einen roten Faden entdecken.
- Vertraue deinem Gefühl. Viel zu oft lassen wir uns von der Meinung anderer beeinflussen. Doch wenn in dir alles schreit: »Das tut mir nicht mehr gut!« oder »Das ist genau das, was ich machen möchte!« – dann höre auf diese Stimme. Denn du weißt besser als jede:r andere, was sich für dich stimmig anfühlt. Und lass dir das von niemandem ausreden.
- Gehe erste Schritte: Wenn du merkst, »Das ist es!«, dann frage dich, wie komme ich dahin? Und dann zerleg es in einzelne Steps. Geh deinen Weg Schritt für Schritt und fang wirklich klein an. Denn wenn wir zu viel auf einmal wollen, stagnieren wir oft. Lass es einfach fließen und auf dich zukommen. Und dann: Hab Vertrauen in deinen Weg.
Fazit: Eine Quarterlife Crisis gehört zum Leben dazu
Das Leben ist und bleibt eine Achterbahnfahrt, und genauso wie es die schönen Momente gibt, gehören auch unsere Sinnkrisen dazu. Egal ob mit Mitte 20 oder Mitte 50. Wichtig ist, dass wir sie nutzen, um uns die richtigen Fragen zu stellen und genau hinzusehen, was wir eigentlich brauchen. Es muss nicht immer der große Abschied von etwas sein. Aber es darf immer der Neubeginn von etwas noch Schönerem sein. Du bist aktuell in der Quarterlife Crisis? Dann lass dich auf unsere Tipps ein und vertraue deiner inneren Stimme.
Quellen:
- Hasyim FF, Setyowibowo H, Purba FD. Factors Contributing to Quarter Life Crisis on Early Adulthood: A Systematic Literature Review. Psychol Res Behav Manag. 2024;17:1-12. Published 2024 Jan 3. doi:10.2147/PRBM.S438866