Träume - wenn uns das Unterbewusstsein einen Brief schreibt
Wie deine Träume dir zu mehr Harmonie verhelfen können
In der Regel erinnerst du dich nicht daran, was du letzte Nacht geträumt hast. Doch dann gibt es diese Nächte, in denen deine Träume ganz klar sind. Schon seit der Antike gelten Träume als die Botschaften der Seele. Sie können Hinweise auf Erkenntnisse und Ereignisse sein, manchmal versuchen sie auch, dich zu warnen und zu schützen.
Im Orient gibt es eine lange Tradition der Traumdeutung. So findest du schon in der Bibel Jakobs prophetischen Traum von der Himmelsleiter. Doch aus dem europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit sind in Bibliotheken und Archiven ebenfalls viele Traumdeutungsbücher erhalten.
Heute übernimmt die Deutung von Träumen längst nicht mehr nur ein innerer Zirkel von Eingeweihten. Die moderne Medizin und Psychologie erforschen das geheime Leben des Menschen im Schlaf. Träume sind nicht nur Schäume, wie manche es leichtfertig abtun wollen. Sie können interessante Informationen und Hinweise für dein Leben liefern und Chancen aufzeigen, die du im wachen Zustand überhaupt nicht erkannt hättest.
Lerne dich mit einem Traumtagebuch besser kennen
Wenn du träumst, dann ist das so, als ob dir das Unterbewusstsein einen Brief schreiben möchte. Um diesen zu entschlüsseln, brauchst du keine Priester:innen oder Expert:innen. Du kannst nämlich deine Wahrnehmung trainieren, um die Botschaften aus deiner Seele zu verstehen.
Eine gute Möglichkeit ist es, ein Traumtagebuch zu schreiben. Das legst du neben dein Bett und notierst sofort nach dem Aufwachen, was du im Schlaf wahrgenommen hast. Mit der Zeit wirst du vielleicht entdecken, dass bestimmte Sequenzen in deinen Träumen immer wiederkehren.
Wenn du dich regelmäßig mit den Botschaften und Symbolen auseinandersetzt, wird es dir mit der Zeit sehr leichtfallen, sie zu analysieren. Mit diesem Brief aus dem Unterbewusstsein bekommst du ein machtvolles Werkzeug an die Hand, um deine aktuelle Situation im Leben zu reflektieren oder Hinweise, wie du Hindernisse und Krisen überwinden kannst.
Vielleicht hast du in der Vergangenheit bereits versucht, deinen Träumen auf die Spur zu kommen, aber du konntest dich nicht erinnern. In diesem Fall kann Autosuggestion hilfreich sein. Vor dem Schlafen versuchst du dir einzureden, dass du dich am nächsten Morgen erinnern wirst. Mit ein wenig Geduld wird sich deine Wahrnehmung Schritt für Schritt verfeinern.

Finde Klarheit durch luzides Träumen
Manche Menschen versuchen, bewusst zu steuern, was sie träumen. Dieses Phänomen nennt sich luzides Träumen. Bei einem luziden Traum, auch Klartraum genannt, ist sich der Träumer dessen bewusst, dass er träumt. Dabei verschwindet die Grenze zwischen Wachzustand und Traum, das Geträumte wirkt völlig real.
Der Träumende kann seine Träume sogar aktiv beeinflussen. In der Psychotherapie findet diese Methode beispielsweise Verwendung, um ein Trauma oder Albträume zu bekämpfen. Das erfordert viel Übung, doch es gibt noch eine weitere interessante Technik.
Wie Wachträume dabei helfen, neue Wege zu gehen
Durch Traumdenken kannst du versuchen, Klarheit über dich und dein Leben zu gewinnen. Diese Technik wird nicht im Schlaf, sondern im Wachzustand angewendet.
Du nimmst dir eine bestimmte Sache vor, die dich gerade beschäftigt oder wählst einen Abschnitt aus deinem Leben aus. Wenn der Moment wie ein Film vor deinem inneren Auge abläuft, stellst du dir einfach vor, gerade im Traum zu sein. Dann fängst du an, die Szene zu interpretieren. Versuche einfach, wie ein innerer Zirkel immer mehr Kreise um das Thema zu ziehen.
Frage dich, was das Geschehen für dich bedeutet und wie es dir für deine seelische Weiterentwicklung nutzen könnte. Schaue nach, was bei dir in Resonanz geht und welche Motive sich wiederholen. Achte dabei besonders auf deine Gefühle.
Vielleicht möchte ein trauriger Moment aus deiner Partnerschaft dir zeigen, dass es Zeit ist, neue Wege zu gehen. Oder das ewige Streitgespräch mit deinem Vorgesetzten offenbart sich dir als symbolische Zuspitzung im Traumdenken und weist dich darauf hin, dass du den Job zu wechseln solltest. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dir, innere Konflikte zu lösen und mehr Harmonie in deinem Leben herzustellen.