Bin ich glücklich? Test über Zufriedenheit und 5 Tipps, um glücklich zu werden

Wie zufrieden bist du mit dir selbst, deiner Beziehung, deinem Körper und deiner Arbeit?

Was ist Glück überhaupt?

Bevor wir uns jedoch die Frage beantworten, ob wir glücklich sind, sollten wir uns erst einmal die Frage stellen, was Glück überhaupt bedeutet. Die Antwort darauf ist nämlich gar nicht so leicht zu finden, da es für das Glück keine allgemeingültige Definition gibt.

Glück ist eher etwas Subjektives und hängt somit von demjenigen ab, der es empfindet. Wir in der westlichen Kultur neigen dazu, unser Glück an individuellen Erfolgen oder der persönlichen Selbstverwirklichung zu messen. Während Glück im Buddhismus eher als innerer Zustand gesehen wird, der unabhängig von äußeren Umständen ist.

Glück ist somit stark von unseren kulturellen, sozialen und individuellen Werten geprägt. Du kannst es als eine Mischung aus emotionalem Wohlbefinden, moralischer Lebensweise und Erfüllung sehen.

 

Warum bin ich nicht glücklich?

Vielleicht hast du dir auch schon einmal die Frage gestellt: »Warum bin ich nicht glücklich?«. Viele von uns sehnen sich nach mehr Zufriedenheit und Glück, sei es am Arbeitsplatz, in der Ehe bzw. der Partnerschaft oder mit sich selbst.

Wir wollen gerne innerlich frei sein. Doch dafür müssen wir zunächst lernen, genauer hinzusehen, was uns momentan noch daran hindert. Erst dann können wir die nötigen Schritte tun, um etwas zu verändern.

Gründe dafür, dass du dich momentan unglücklich fühlst, können folgende sein:

Schau, was hier vielleicht auf dich zutrifft und in welchem Bereich du dich noch frei machen kannst. So gehst du den ersten Schritt in Richtung innerer Zufriedenheit.

 

Selbsttest: Bin ich glücklich?

Du möchtest wissen, wie zufrieden du aktuell mit deinem Leben bist? Dafür ist es wichtig, sich bestimmte Lebensbereiche wie die Beziehung, den Arbeitsplatz und die eigene Einstellung genauer anzuschauen. In unserem Selbsttest stellen wir dir daher Fragen zu den verschiedenen Bereichen. Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, damit das Ergebnis auch möglichst stimmig ist. Da deine Antworten stark von deinen aktuellen Emotionen abhängen können, solltest du den Test machen, wenn deine Stimmung relativ neutral ist. Wir wünschen dir viel Freude beim Test!
 

Wie werde ich glücklich? 5 Tipps für innere Zufriedenheit

Doch wie schaffe ich es nun, glücklich zu werden? Mit unseren fünf Tipps – inspiriert aus dem Buch »Wahre Freiheit« von dem Autor Jack Kornfield – wollen wir dich inspirieren, mehr Zufriedenheit in dein Leben zu bringen.

In seinem Buch nimmt der Autor dich mit auf seine Reise voller spannender und lebensnaher Begegnungen. Dabei trifft er auch Menschen, die es selbst in schwersten Zeiten geschafft haben, ihr Glück zu finden und sich innerlich frei zu fühlen.

 

1. Tipp: Sei du selbst – kein Abklatsch

Wahrscheinlich macht uns nichts unglücklicher als der Vergleich mit anderen. Zudem laufen wir ständig Gefahr, uns für andere zu verändern und anzupassen und dadurch eigene Wünsche und Träume in den Schatten zu stellen.

Wir sollten also anfangen, wieder bei uns selbst anzukommen und achtsamer für das zu werden, was wir brauchen und wie wir sein wollen.

Übung zum Glücklich-Werden

Dafür kannst du dir folgende Fragen stellen und beantworten:

  • Was macht mich aus? 
  • Was sind meine Stärken und Begabungen? 
  • Wovor habe ich Angst? 
  • Lebe ich gerade mein eigenes Leben? 
  • Wie sehr bin ich ich selbst in den Momenten des Alltags? 
  • Erzähle ich beim Sprechen meine eigene Geschichte oder den Abklatsch von anderen?
Wenn ich mich in meiner eigenen Haut wohlfühle, kann ich tun und lassen, was ich will.
Jack Kornfield in »Wahre Freiheit«

2. Tipp: Mach eins statt zwei

Wir neigen dazu, ständig alles auf einmal machen zu wollen und überfordern uns dadurch selbst. So sehen wir fern, während wir essen, telefonieren mit einem Freund oder einer Freundin, während wir kochen und nebenbei bespaßen wir noch unsere Kinder. Das kann auf Dauer nicht gut gehen, da wir so nie mit unserer Aufmerksamkeit voll und ganz bei einer Sache sind. Wir dürfen also lernen, Multitasking gegen Monotasking zu tauschen und wieder achtsamer für den Moment zu werden.

Übung zum Glücklich-Werden:

Mache bei deinem nächsten To-do wirklich nur diese eine Sache und genieße sie in vollen Zügen. Egal, ob es ein Spaziergang ist, ein Telefonat oder ob du kochst.

 

3. Tipp: Vertraue auf das große Ganze

Ja, es gibt viele schreckliche Dinge, die uns im Leben widerfahren können: Krankheiten, Verluste von geliebten Menschen oder wir werden hintergangen. Das ist alles nicht schön und oft wird unser Vertrauen, dass alles im Leben gut wird, zerstört.

Dabei ist es für unser Lebensglück so wichtig, dass wir an diesem Vertrauen festhalten und verstehen, dass das zwar alles passiert, aber auch der Lauf des Lebens ist und es dennoch wunderschöne Seiten haben kann: wie die Geburt des Kindes, die unvorhergesehene Heilung oder die große Liebe zu finden.

Es gibt immer gute und schlechte Seiten, jedoch ist es die klügere Entscheidung, in das Leben zu vertrauen, denn daraus entsteht unser Handeln. Durch Krankheit etwa leben wir bewusster und gehen gesünder mit uns um oder gründen Vereine, die erkrankte Menschen unterstützen.

Dabei geht es auch nicht darum, naiv zu sein. Es gibt Menschen oder Dinge, denen man nicht vertrauen kann. Eher geht es um das große Ganze, das Vertrauen in das Leben als solches. Es macht ungemein glücklicher, dem Leben zu vertrauen, statt sich von seinen Ängsten und Sorgen leiten zu lassen.

Übung zum Glücklich-Werden:

Auch du hast sicher schon einmal ein gesundes und tiefes Vertrauen gehabt, dass alles gut wird. Erinnere dich an diesen Moment und fühle ganz bewusst die Liebe, die du empfunden hast. Sieh dich selbst immer wieder als einen Menschen, der vertrauensvoll und zuversichtlich durchs Leben geht.

Ein weise vertrauendes Herz kann unter jeglichen Umständen frei sein.
Jack Kornfield in »Wahre Freiheit«

4. Tipp: Verzeihe dir und anderen

Sicher hast du schon einmal davon gehört, wie wichtig es ist, zu verzeihen. Doch was ist eigentlich der Schlüssel dazu? Denn so einfach scheint es oft nicht zu sein. Was auf jeden Fall helfen kann: ins Mitgefühl zu kommen. Dafür müssen wir verstehen, warum die andere Person oder gar wir selbst so gehandelt haben. Wenn wir nachvollziehen und wirklich fühlen können, weshalb etwas passiert ist, können wir eher verzeihen.

Übung zum Glücklich-Werden:

Nimm hierfür eine Situation, die du erlebt hast, in der du oder jemand anderes etwas für dich Unverzeihliches getan hat. Dann versuche, Gründe für dieses Handeln zu finden. Nimm dir hierzu auch gerne Unterstützung von außen hinzu. Eine dritte Person kann noch einmal einen anderen Blick auf die Situation haben. So kannst du es schaffen, dir selbst oder einer anderen Person mitfühlend gegenüber zu sein.

5. Tipp: Handle immer in bester Absicht

Auch wenn wir bereits wissen, dass wir Fehler machen dürfen, haben wir dennoch immer noch eine große Angst davor. Frage dich daher, was hinter dieser Angst steckt: Hast du Angst, die falsche Wahl zu treffen und es später zu bereuen? Dann merke dir: Es ist wichtig, dass wir Fehler machen, denn nur aus Fehlern können wir lernen. Mache dir bewusst, dass, solange du in deiner besten Absicht handelst, du auch nichts bereuen brauchst.

Übung zum Glücklich-Werden:

Triff deine nächste Entscheidung aus der besten Absicht, die du in diesem Moment hast. Lerne, auf dein Herz zu hören und den Kopf und den Körper zu befragen. Dann gehe den ersten Schritt und probiere es aus. Solltest du zu einem späteren Zeitpunkt deine Entscheidung bereuen, mache dir wieder bewusst, dass du in diesem Moment aus deiner besten Absicht heraus gehandelt hast. Durch dieses Bewusstmachen kannst du dir Schritt für Schritt die Last nehmen, zu denken, du hättest einen Fehler gemacht.

 

Fazit: Du kannst jederzeit glücklich werden im Leben

Glück ist kein Ziel, das wir irgendwann erreichen, sondern ein Zustand, den wir aktiv fördern und pflegen. Du kannst dein eigenes Wohlbefinden jederzeit selbst in die Hand nehmen und dein Glück bewusst selbst gestalten. Indem du dich darauf fokussierst, wer du wirklich bist und was dir tief im Inneren wichtig ist, kannst du ein authentisches und erfülltes Leben erschaffen. Dafür ist es wichtig, dass du dich mit deinen eigenen Bedürfnissen und Ängsten auseinandersetzt und neue Wege zur inneren Freiheit und Zufriedenheit findest. Dafür sollen dir unser Selbsttest und die folgenden fünf Tipps helfen:

  1. Sei ganz authentisch du selbst und lebe deine Wahrheit.
  2. Mach nur eine Sache und fokussiere dich auf sie.
  3. Vertraue auf das große Ganze und dass das Leben es gut mit dir meint.
  4. Verzeihe dir und anderen, indem du ins Mitgefühl kommst.
  5. Handle immer in bester Absicht und habe so keine Angst mehr vor Fehlern.

Mehr für dich