Vision Board erstellen mit PDF-Vorlage, Ideen und Inspiration
Wie erstelle ich eine Vision Board-Zielcollage, um meine Wünsche und Ziele zu visualisieren?
Was ist ein Vision Board?
Ein Vision Board, oder auch Vision Dream Board, ist eine physische oder digitale Collage, die aus Bildern, Zitaten, Symbolen und Worten besteht und deine persönlichen Ziele und Wünsche widerspiegelt. So wird das Vision Board zu einer täglichen visuellen Erinnerung an das, was du erreichen möchtest – und zwar in allen Bereichen deines Lebens.
Das Prinzip dahinter basiert auf der Idee des Gesetzes der Anziehung: Demnach verstärken wir das, worauf wir uns konzentrieren, in unserem Leben. Das Vision Board ist also eine Art des Manifestierens. Durch die regelmäßige Betrachtung behältst du deine Träume im Fokus und signalisierst deinem Unterbewusstsein somit, dass du bereit bist, sie zu verwirklichen.
Was sind mögliche Ideen und Inspirationen für dein Vision Board?
Da ein Vision Board eine ganz persönliche und höchst individuelle Sache ist, sind dir in der Umsetzung keine Grenzen gesetzt. Das Vision Board umfasst deine Persönlichkeit ebenso wie deine Wünsche und Ziele. Ob berufliche oder private Träume, ob persönliche Weiterentwicklung oder gesellschaftliche Wünsche – hier darfst du dich ganz frei entfalten. Je größer, desto besser. Mach dein Vision Dream Board zu einer Verbildlichung deines Wunschlebens.
Falls du Anhaltspunkte benötigst, in welchen Bereichen deines Lebens dich dein Vision Board unterstützen kann, kannst du dich an diesen zehn Punkten orientieren:
- Beruf & Finanzen
- Kreativität & Freizeit
- Familie
- Freundschaft
- Liebe & Partnerschaft
- Urlaub & Reisen
- Gesellschaftliche Aktivitäten
- Fitness & Gesundheit
- Sinn & Spiritualität
- Wohnung & Interior
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dein eigenes Vision Board erstellen
Die Erstellung eines Vision Boards ist ein kreativer und ganz intuitiver Prozess. Es gibt daher keine strikten Regeln – schließlich geht es am Ende darum, was sich für dich richtig anfühlt. Zur Inspiration möchten wir dir aber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mitgeben, die dir hilft, dein Vision Board für die Manifestation möglichst wirkungsvoll zu gestalten.
1. Kläre deine Visionen und Ziele
Bevor du beginnst, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, um über deine Träume und Wünsche nachzudenken. Mach es dir dazu gemütlich und gib dir die Zeit, in einer ruhigen Atmosphäre deine ideale Realität zu erträumen. Versuche, möglichst konkrete Wünsche, Ziele und Träume zu definieren.
Der Weg ist hier ebenso das Ziel, wie die gewünschten Ziele selbst: Schon das Erstellen eines Vision Boards hilft dir, dich selbst als Person zu reflektieren und besser kennenzulernen. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn du dir im Klaren darüber bist, welche Werte dir wichtig sind und was du vom Leben möchtest.
Diese Fragen können dir dabei helfen:
- Was möchte ich in meinem Leben erreichen?
- Was wünsche ich mir vom Leben?
- Was ist mir im Leben wichtig?
- Welche Lebensbereiche (z.B. Beruf, Gesundheit, Beziehungen) haben einen hohen Stellenwert?
- Welchen Stellenwert hat Geld?
- Was macht mir Spaß?
- Was für eine Person will ich sein?
Hast du die wichtigsten Lebensbereiche und die dazugehörigen Ziele festgelegt, gilt es, realistische (aber motivierende) Zeitspannen zu setzen – wo siehst du dich in einem Jahr, in fünf oder in zehn Jahren?. Du kannst natürlich auch mehrere Vision Boards für verschiedene Zeiträume erstellen.
Schreibe alle deine Gedanken und Antworten auf die Fragen auf und sammle Ideen für dein Vision Board. Wichtig: Formuliere deine Affirmationen so, als wären sie schon Realität. Statt »Ich wünsche mir einen Job, der mich erfüllt« schreibst du also besser »Ich habe einen Job, der mich erfüllt«.
2. Material und Medium wählen
Wie eingangs erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Vision Board zu gestalten. Du kannst eine klassische Collage auf Papier oder Karton erstellen, auf dem du Bilder, Wörter und Symbole aufklebst. Diese kannst du etwa aus Zeitschriften ausschneiden oder ausdrucken.
Du kannst dein Vision Dream Board aber auch digital gestalten. Mit Apps und Programmen wie Canva, Pinterest oder Photoshop kannst du Bilder und Sprüche digital zu einer Collage zusammenfügen. Das hat den Vorteil, dass du dein Vision Board als Hintergrund für deinen Laptop oder dein Handy verwenden kannst und es so zu jeder Zeit und an jedem Ort präsent hast. Wähle die Variante, die sich für dich am besten anfühlt.
Unsere PDF-Vorlage zum Ausdrucken findest du weiter unten.
3. Die passenden Bilder und Worte finden
Wenn du dir über deine Wünsche und Träume klar bist und das passende Medium für dich gefunden hast, beginnt der kreative Teil. Sammle Bilder, Zitate und Symbole, die deine Wünsche und Ziele repräsentieren.
Das können Fotos sein, die eine positive, emotionale Reaktion bei dir auslösen. Die Motive können entweder direkt deinen Wünschen entsprechen oder eine Stimmung wiedergeben. In jedem Fall solltest du dich beim Betrachten der Fotos motiviert und inspiriert fühlen.
Die Fotosammlung kannst du um Symbole, Wörter, Zitate oder Affirmationen ergänzen. Am besten funktionieren kurze, prägnante Sätze wie zum Beispiel »Ich führe ein erfülltes Leben« oder »Ich bin erfolgreich in allem, was ich tue«.
Lass dich bei der Zusammenstellung von deinem Bauchgefühl leiten und wähle nur Elemente aus, die dich wirklich ansprechen. Auf das Vision Board gehören nur Dinge, die du mit einem positiven Gefühl verknüpfst.
4. Wie ordne ich das Vision Board an?
Nun kannst du deine kreative Motivsammlung in eine Collage gießen. Arrangiere die gesammelten Bilder und Zitate auf deinem Vision Board. Dabei kannst du dein Board in verschiedene Lebensbereiche aufteilen, etwa Beruf, Gesundheit, Beziehungen, Familie, Reisen. Du kannst die Motive aber auch intuitiv anordnen und dich von deinem Gefühl leiten lassen.
Am Ende ist es nur wichtig, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht, das du gerne betrachtest. Wenn du das Gefühl hast, die Collage erschlägt dich, verfehlt das Vision Board seinen Zweck, denn es soll dich inspirieren und nicht überfordern.
Es kann auch helfen, dich im Internet oder auf Pinterest umzuschauen. Dort findest du ganz viele unterschiedliche und inspirierende Beispiele von Vision Boards.
Vision Board PDF-Vorlage für deine Wünsche, Träume und Ziele
Du weißt nicht ganz, wo du anfangen sollst? Wir haben für dich eine Vision Board-Vorlage erstellt, mit der du direkt starten kannst. Hier kannst du das PDF kostenlos herunterladen. Du kannst es dir entweder direkt groß auf A3 oder A2 ausdrucken oder du druckst die einzelnen Seiten auf A4 aus und klebst sie zusammen.

5. So arbeitest du mit deinem Vision Board
Sobald dein Vision Board fertig ist, solltest du es an einem Ort platzieren, an dem du es täglich siehst, zum Beispiel an der Wand deines Schlafzimmers oder als Hintergrundbild auf deinem Handy.
Wichtig ist, dass es so präsent ist, dass du regelmäßig damit arbeiten kannst:
- Betrachte dein Vision Board täglich und stelle dir vor, wie es sich anfühlt, wenn deine Wünsche bereits Realität wären.
- Verbinde dich emotional mit den Bildern in deiner Collage – horche in dich hinein und spüre die Freude, die dein zukünftiges Ich in der geschaffenen Realität empfindet.
- Sei offen für Gelegenheiten: Dein Board wird dich unbewusst dazu bringen, neue Chancen zu erkennen – nutze diese auch.
- Aktualisiere das Vision Board regelmäßig: Deine Ziele können sich verändern. Passe dein Vision Board bei Bedarf an, damit du weiterhin das Leben manifestieren kannst, das du dir erträumst.
Warum ein Vision Board funktioniert, um Ziele zu realisieren
Das Manifestieren mit einem Vision Board kann deutlich stärker sein, als das bloße Niederschreiben von Wünschen und Zielen. Die Kraft eines Vision Boards liegt in der Verbindung von Visualisierung und Emotionen. Indem du deine Wünsche nicht nur aufschreibst, sondern sie durch Bilder und Symbole erlebbar machst, entsteht eine tiefere emotionale Verbindung zu deinen Zielen.
Das Prinzip ist ähnlich zu schönen Erinnerungen, deren erlebte Gefühle wir auf Knopfdruck wieder abrufen können. Das liegt daran, dass Bilder Emotionen in uns wecken: Sie sprechen direkt unser limbisches System an – und dies spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung, Verarbeitung und Regulierung von Emotionen.
Unser Gehirn verarbeitet visuelle Reize besonders stark und rückt diese Informationen in den Fokus unseres Denkens und Handelns: Laut einer Studie von L. Weingarten und E. D. Voss werden visuelle Informationen im Gehirn 60.000 Mal schneller verarbeitet als Textinformationen. 90 Prozent der an das Gehirn übermittelten Informationen sind visuell.
Das regelmäßige Betrachten eines Vision Boards kann daher positive Effekte haben: Du wirst dir auch nach dem Prozess des eigentlichen Kreierens der Collage klarer über deine eigenen Wünsche. Mit jeder Betrachtung setzt du dich intensiv mit deinen Zielen auseinander.
Das Board erinnert dich täglich daran, was du wirklich willst und dein Gehirn arbeitet unbewusst darauf hin, deine Visionen Realität werden zu lassen. Durch die Auseinandersetzung mit deinen Wünschen und Zielen richtest du deinen Fokus auf das, was möglich ist und nimmst mögliche Chancen ganz anders wahr. Nach dem Gesetz der Anziehung könntest du plötzlich über viele Gegebenheiten stolpern, die auf deine Ziele einzahlen. Mit dem Vision Board kannst du deine gewünschte Realität manifestieren.
Fazit: Vision Board erstellen und so deine Zukunft manifestieren
Ein Vision Board ist weit mehr als nur eine Collage – es ist ein Werkzeug, das dir hilft, dir über deine Ziele klar zu werden, deinen Fokus zu stärken und dein Unterbewusstsein auf das Erfüllen deiner Träume auszurichten.
- Schon das Erstellen des Vision Boards ist Teil des Prozesses: Nimm dir die Zeit, zu reflektieren, was du dir vom Leben wünschst und welche Person du sein möchtest. Wenn du konkrete Wünsche formulierst, formuliere sie so, als wären sie bereits Realität.
- Auf deinem Vision Board können alle Lebensbereiche stattfinden, die dir wichtig sind: Familie, Freundschaften, Beruf, Geld, Gesundheit uvm.
- Die tägliche Betrachtung und Auseinandersetzung mit deinen Zielen hilft, neue Chancen anzuziehen, die auf deine Ziele einzahlen. Vision Boards sind also eine Variante der Manifestation.
- Indem du dich regelmäßig mit den Träumen und Zielen auf deinem Vision Board verbindest, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass sie Realität werden.
- Die Kombination aus Bildern und Symbolen auf dem Vision Board verstärken deine emotionale Verbindung zu den Zielen.
- Ein Vision Board hilft dir dabei, fokussiert und motiviert zu bleiben und dir die Realität zu schaffen, die du dir wünschst.