Podcast #171: Hormone verstehen mit Gynäkologin Dr. med. Judith Bildau
Hormone steuern weit mehr als nur den Zyklus. Sie sind der verborgene Schlüssel zu überraschend vielen weiblichen Beschwerden. Neben bekannten Symptomen wie Haarausfall, Gewichtsschwankungen und psychischen Problemen können auch Herzstolpern, Tinnitus oder Erkrankungen des Verdauungstrakts auf hormonelle Veränderungen zurückgehen. Gynäkologin Dr. Judith Bildau klärt Frauen jeden Alters über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrem Hormonhaushalt auf.
Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt Judith Bildau von den häufigsten Fragen ihrer Patientinnen. Sie erklärt, welche ganzheitlichen Therapien wirklich wirken und welche Unterschiede unsere Ernährung, Mikronährstoffe, und Phytopharmaka dabei machen. Denn die Kraft unserer Hormone können wir gezielt für unseren Alltag nutzen.
Unsere Expertin im Gespräch: Dr. med. Judith Bildau
Dr. med. Judith Bildau ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin und praktiziert in Rom und der Toskana. Sie ist eine der erfolgreichsten Medizin-Influencerinnen Deutschlands und engagiert sich als öffentliche Stimme für die Gleichberechtigung in der Medizin und eine optimale Frauengesundheit.
Sie vermittelt fundiertes medizinisches Wissen verständlich über ihren Instagram-Account, das Onlinemagazin Mutterkutter und als Gesundheitsexpertin bei RTL News. Sie gehört zum Team von Europas erster Online-Hormonklinik und ist Autorin mehrerer Bücher, die sich mit der Gesundheit von Mädchen und Frauen beschäftigen.
Die Themen des Podcasts mit Dr. med. Judith Bildau im Überblick
- Warum haben Hormone zu Unrecht einen schlechten Ruf, und wieso sind sie die »heimlichen Regisseure« unserer Gesundheit?
- Wie können Frauen die hormonellen Schwankungen der Zyklusphasen gezielt nutzen, um ihre Leistung, ihren Fokus und ihre Entscheidungen zu optimieren?
- Welche Rolle spielt der Zyklus für das Verletzungsrisiko von Sportlerinnen und warum ist das ein wichtiges Thema für die Gendermedizin?
- Was sind die Unterschiede zwischen PMS und dem viel selteneren PMDS und warum ist die Ursachenforschung dazu noch unvollständig?
- Welche individuellen Therapien und ganzheitlichen Ansätze helfen, wenn bei Frauen ab Mitte 30 ein Progesteron-Mangel vorliegt?
- Wann liegt eine starke Menstruationsblutung vor und warum sollte man dieses Symptom niemals unbehandelt lassen?
- Welche Beschwerden wie Tinnitus, Herzstolpern oder Gelenkschmerzen können ein verstecktes Zeichen der Wechseljahre sein?
- Was ist das »Goldene Fenster« und warum ist der frühe Beginn einer Hormonersatztherapie für den Schutz von Herz und Gehirn so wichtig?
- Welche Mikronährstoffe (z. B. Vitamin D, Magnesium) und Bewegungsformen schützen Frauen in der Postmenopause am besten vor Osteoporose?
- Was können wir von den Blue Zones lernen und wie beeinflussen positive Denkweise und soziale Kontakte unser Älterwerden?
Den Podcast findest du bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.