Podcast #166: Welche Rolle unsere Psyche bei Rückenschmerzen spielt mit Catrin Marnitz
Fast jede:r kennt Rückenschmerzen. Weltweit sind sie der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit. Dabei steckt hinter den Beschwerden oft mehr als bloßer Verschleiß, eine ungünstige Haltung oder ein Bandscheibenvorfall: Unsere Psyche spielt eine entscheidende Rolle – sowohl bei der Entstehung als auch bei der Heilung von Rückenschmerzen.
Die Psychotherapeutin Catrin Marnitz, erlebt in ihrer Arbeit täglich, wie Körper und Seele zusammenspielen. Häufig sind es seelische Belastungen wie Stress, Trauer oder Einsamkeit, die Schmerzen chronisch werden oder sich immer wieder melden lassen. Für alle, die schon zahlreiche Ärzt:innen aufgesucht haben und ratlos sind, liefert Catrin Marnitz verständliches Wissen, das neuen Mut macht.
Im Gespräch mit Jutta Ribbrock zeigt sie an praktischen Beispielen, weshalb Schmerzen chronisch werden und wie wir lernen können, eigenständig und wirksam damit umzugehen – damit sie idealerweise ganz verschwinden.
Unsere Expertin im Gespräch: Catrin Marnitz
Catrin Marnitz ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Nach ihrem Psychologiestudium in Münster und einer Tätigkeit in der Psychiatrie des Universitätskrankenhauses Eppendorf spezialisierte sie sich früh auf die Behandlung von Schmerzpatient:innen. Ihre Approbation erwarb sie am Institut für Verhaltenstherapie Hamburg und absolvierte 2010 die Weiterbildung im Bereich der Speziellen Schmerzpsychotherapie.
Heute ist Catrin Marnitz als leitende Diplom-Psychologin am renommierten Rückenzentrum Am Michel in Hamburg tätig, wo sie seit über 20 Jahren wirkt.
Die Themen des Podcasts mit Catrin Marnitz im Überblick
- Warum sind gerade Rückenschmerzen so oft Ausdruck psychischer Anspannung oder innerer Belastung?
- Catrin Marnitz vermeidet bewusst den Begriff »chronischer Schmerz«. Welchen Einfluss haben unsere Gedanken auf das Schmerzempfinden?
- Wie geht sie vor, wenn Patient:innen mit Schmerzen zu ihr kommen? Welche Rolle spielen psychosoziale Risikofaktoren?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Schmerzen zu lindern und auch wieder loszuwerden?
- Welche Mythen und Annahmen bezüglich Rückenschmerzen sind schon längst überholt?
- Was ist der Protectometer und wir arbeitet Catrin Marnitz damit?
- »Vor dem Können kommt das Wollen.« Wie findet man den Mut, trotz Schmerzen wieder aktiv zu werden – auch wenn es anfangs wehtut?
- Welche kleinen, alltagstauglichen Übungen und Perspektivwechsel können helfen, die Kontrolle über den eigenen Schmerz zurückzugewinnen?
Den Podcast findest du bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.