12 Beziehungsfragen für mehr emotionale Nähe

Fragen für tiefe Gespräche in der Beziehung, die verbinden und eure Kommunikation in der Beziehung verbessern

Auch wenn wir uns als selbstständig bezeichnen würden oder als Mensch, der gut alleine sein kann: Beziehungen sind das Herzstück unseres Lebens. Denn nicht nur sind wir Menschen evolutionär auf soziale Kontakte angewiesen; Aber nicht nur das: Beziehungen zu anderen prägen auch, wie wir uns selbst sehen, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir unser Glück gestalten. Dabei ist es erst einmal egal, ob es sich dabei um romantische Partnerschaften, Freundschaften oder familiäre Bindungen handelt.

Beziehungen sind komplexe Systeme, die Aufmerksamkeit, Pflege und tiefe Gespräche erfordern, um über lange Zeit zu bestehen. Damit wir unser Gegenüber besser verstehen lernen, müssen wir uns aber der Herausforderung stellen, auch schwierige Fragen zu stellen. Das vertieft nicht nur unsere Beziehung, sondern auch das Verständnis zu uns selbst.

 

Die Beziehung verbessern durch tiefe Gespräche

Wie kommt man sich also wieder näher, in einer Welt, in der die Entfremdung durch digitale Kommunikation, Isolation und Oberflächlichkeit durch Schnelligkeit befeuert wird?

Wir müssen uns selbst und einander wieder näherkommen. Autor und Experience Design Architect Topaz Adizes sieht in tiefen Gesprächen den Schlüssel zu Glück und Erfüllung – für uns selbst, aber auch für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen.

Adizes ist der Überzeugung, dass in uns allen mehr steckt, wenn wir nur anfangen würden, die richtigen Fragen zu stellen und einander und uns selbst die Wahrheit zu sagen. Allerdings scheuen wir tendenziell die unbequemen Fragen – weil wir dadurch mögliche Traumata und die Geschichten dahinter aufdecken würden. Dabei sind das die Fragen, die uns mit uns selbst und anderen verbinden. Das Vermeiden dieser unbequemen Fragestellungen unterbindet eine tiefe Vertrautheit und Verbundenheit in Beziehungen, mit denen wir echte emotionale Nähe und Intimität aufbauen, statt sie nur vorzutäuschen.

Die Fragen, die wir uns stellen, [sind] viel wichtiger als die Antworten, nach denen wir suchen. Schließlich ist jede Antwort von der Frage geprägt, die ihr zugrunde liegt.
Topas Adizes in »12 Fragen für die Liebe«

Das Problem: Unsere Leistungsgesellschaft ist besessen von Antworten. Unsere Kultur hat uns so vollständig darauf programmiert, uns auf die Antworten zu konzentrieren, dass wir die Fragen, die wir uns selbst stellen, oft gar nicht ins Bewusstsein kommen und wir sie nicht mehr hören. Und selbst wenn wir sie hören: Wie sorgfältig denken wir über sie nach? »Dabei ist es die Frage, die der Antwort Gestalt verleiht«, findet Adizes.

12 Beziehungsfragen: Fragen stellen, die verbinden

Topas Adizes hat 12 Fragen formuliert, welche die Verbindung in Beziehungen nachhaltig vertiefen. Durch sie lässt sich eine emotionale Nähe aufbauen, die nicht nur die Beziehung stärkt und Beziehungsqualität erhöht, sondern auch das jeweilige Selbstverständnis und die Akzeptanz der Partner:innen:

  1. Welche sind für dich unsere drei schönsten gemeinsamen Erlebnisse, und was macht sie dazu?
     
  2. Was war dein erster Eindruck von mir, und wie hat er sich im Laufe der Zeit verändert?
     
  3. Wann fühlst du dich mir am nächsten und aus welchem Grund?
     
  4. Gibt es etwas, das mich zu fragen du zögerst, und warum ist das so?
     
  5. Was ist im Moment die größte Herausforderung in unserer Beziehung, und was können wir deiner Ansicht nach daraus lernen?
     
  6. Welche Opfer hast du gebracht, ohne dass ich es anerkenne, und warum ist das deiner Meinung nach so?
     
  7. Welchen Schmerz in mir würdest du gerne heilen können und aus welchem Grund?
     
  8. Von welcher gemeinsamen Erfahrung wünschst du dir, dass wir sie nie gemacht hätten, und warum?
     
  9. Was glaubst du von mir lernen zu können?
     
  10. Was würdest du gerne unbedingt mit mir gemeinsam erleben und warum?
     
  11. Wenn dies unser letztes Gespräch wäre, was sollte ich deiner Ansicht nach niemals vergessen?
     
  12. Warum liebst du mich?

 

Spielregeln für die 12 Beziehungsfragen 

Adizes empfiehlt für die 12 Beziehungsfragen gewisse Regeln, um ein konstruktives, offenes, ehrliches, kreatives und tiefes Gespräch zu fördern:

  1. Stellt die 12 Fragen in der oben aufgelisteten Reihenfolge.
     
  2. Schaut eurem Gegenüber zu Beginn dreißig Sekunden lang in die ­Augen. Dadurch könnt ihr eine emotionale Verbindung aufbauen und nehmt den inneren Dialograum wahr, in dem ihr euch befindet. Wem langer Blickkontakt schwerfällt, der kann in der Zeit schweigend seinem Atem folgen.
     
  3. Beide Partner:innen haben Gelegenheit, jede der 12 Fragen zu stellen und zu beantworten, sofern sie das möchten. Bei jeder Frage machen die Partner:innen abwechselnd den Anfang. Besprecht die Antworten ruhig so lange mitei­nander, bis ihr zu einem Ergebnis kommt, das sich für beide Seiten gut anfühlt.
     
  4. Versucht euer Gegenüber nicht zu unterbrechen. Warte, bis dein:e Partner:in einen Gedanken zu Ende geführt hat, bevor du darauf antwortest.
     
  5. Wichtig: Ihr müsst nicht auf jede Frage antworten. Wenn ihr euch das Recht vorbehaltet, eine Frage nicht zu beantworten, fühlt sich niemand in die Enge getrieben. Dieses Recht übt ihr aus, indem ihr eurem Gegenüber zehn Sekunden lang in die Augen schaut und dann »Ich passe« sagt.
     
  6. Lasst den Spaß dabei nicht zu kurz kommen. Betrachtet dieses Gespräch als ein Spiel, das ihr gemeinsam spielt.

 

Richtige Kommunikation in der Beziehung lernen

Die 12 Beziehungsfragen sind erst einmal keine einfachen, die sich schnell beantworten lassen. Sie erfordern viel Selbstreflexion und Zeit. Und vor allem: Sicherheit.

Ein gutes Beziehungsgespräch kann nur dann zustandekommen, wenn beide Partner:innen das Gefühl haben, sich in einem emotional geschützten Raum zu befinden. Wenn sich eine der beiden Seiten nicht sicher fühlt, kann jede noch so gut formulierte Frage auf einen Schutzwall stoßen.

Achtung: Sicherheit und Behaglichkeit liegen eng beieinander, führen aber zu einem anderen Ergebnis. Während Sicherheit gewährleistet, dass beide Seiten Verletzlichkeit zeigen können, ist Behaglichkeit eine Bremse für die Entwicklung der Beziehung. Unbehagen ist eine notwendige Voraussetzung für Wachstum.

Und: Während sich beide Seiten der Partnerschaft in einem sicheren Raum öffnen können, ist das achtsame Zuhören mindestens genauso wichtig. Achtsames Zuhören ist ein wichtiges Mittel, um sich auf ein tiefes Gespräch mit dem Gegenüber einlassen zu können.

 

Es ist die Fähigkeit, die gesprochenen Worte mit [dem] ganzen Körper aufzunehmen und in sich nachklingen zu lassen.
Topas Adizes in »12 Fragen für die Liebe«

Achtsames Zuhören macht es möglich, einen Menschen wirklich in sich hinein zu lassen, was die Voraussetzung für eine Interaktion, die auf gegenseitiger Verbundenheit basiert. Gute Kommunikation in der Beziehung heißt auch, dass wir lernen wirklich zuzuhören, bevor wir lernen zu sprechen.

Fazit: Tiefe Beziehungsgespräche sind wichtig, um emotionale Nähe aufzubauen 

Die 12 Beziehungsfragen von Topas Adizes sind der Nährboden für die Entwicklung eurer Beziehung ebenso wie für einen Selbstfindungsprozess.

Sie umfassen Bereiche wie:

  • Kommunikation: Sprechen wir tatsächlich über das, was uns bewegt?
     
  • Wertvorstellungen: Teilen wir dieselben Ansichten und Prioritäten im Leben?
     
  • Zukunftspläne: Haben wir gemeinsame Ziele oder entwickeln wir uns in unterschiedliche Richtungen?
     
  • Konfliktbewältigung: Wie gehen wir mit Meinungsverschiedenheiten um?

Die Beziehungsfragen sind eine Einladung zum Wachstum und für tiefe emotionale Bindung, besonders als Paar, aber auch persönlich. Sie fordern uns auf, ehrlich zu uns selbst und unserem Gegenüber zu sein, und bieten gleichzeitig die Chance, unsere Beziehung auf eine neue Ebene zu bringen und mehr Intimität zu schaffen.

In einer Welt voller Ablenkungen und Oberflächlichkeiten sind die 12 Beziehungsfragen ein Weg, über ehrliche Kommunikation wieder zu echter Nähe und Authentizität zurückzufinden.

 

Mehr für dich