Podcast #144: Über weibliche Scham mit Anika Landsteiner

Scham zu empfinden ist vollkommen normal, ganz unabhängig vom Geschlecht. Doch Frauen schämen und entschuldigen sich besonders oft: für den eigenen Körper, weil sie als zu erfolgreich gelten, Single sind oder kinderlos bleiben. Anika Landsteiner, Autorin und Podcasterin, hat genau das auch bei sich festgestellt.

Alle Revolutionen und Umbrüche auf der Welt haben mit der Wut gestartet, weil jemand aufgestanden ist und gesagt hat: Und jetzt wird was verändert!
Anika Landsteiner

 

Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt sie von ihren eigenen Scham-Momenten und erklärt, wo Scham überhaupt herkommt, welchen Sinn sie hat und wie wir sie da überwinden können, wo sie nicht hilfreich ist und uns einschränkt.

Das Perfide an der Scham ist eben, dass die Scham isoliert.
Anika Landwehr

Unsere Expertin im Gespräch: Anika Landsteiner

Anika Landsteiner, geboren 1987, ist Autorin und Journalistin, die sich in ihren Werken mit gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Tabuthemen, Feminismus und Popkultur befasst. Sie hat bereits drei Romane geschrieben und veröffentlicht mit »Sorry not sorry« ihr erstes Sachbuch.

Sie arbeitet zudem als Podcasterin und sprich in »Hello, lovers!« mit Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm über gleichberechtigte Liebe und Beziehungen. Im Podast »Über Frauen« gab sie sich und anderen Frauen eine Plattform, um persönliche Geschichten zu erzählen.

Heute lebt und arbeitet sie in München.

 

Die Themen des Podcasts mit Anika Landsteiner im Überblick

 

  • Gerade Frauen schämen und entschuldigen sich für vieles. Welche Themen fallen darunter?
     
  • Wie werden Mädchen und auch Jungen schon in der Kindheit beschämt? Wie können wir dieses Schamgefühl verringern?
     
  • Welche Funktion und welchen Sinn hat Scham für uns?
     
  • Welche persönlichen Berührungspunkte hat Anika Landsteiner mit weiblicher Scham?
     
  • Wie können wir unser eigenes Schamgefühl entlarven, reflektieren und es überwinden?
     
  • Anika hat drei Romane geschrieben. Worüber schreibt sie in ihren Geschichten?
     
  • Auch das Thema Geld und Honorar ist mit viel Scham und Angst verbunden. Wie geht Anika damit um und welche Erfahrungen hat sie gemacht?
     
  • Was wünscht sich Anika Landwehr an gesellschaftlicher Entwicklung?
     
  • Welche Kraft und Funktion kann Wut haben?

 

Den Podcast findest du bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

 

Mehr für dich