Podcast #148: Den weiblichen Körper verstehen mit Gynäkologin Prof. Dr. med. Mandy Mangler
Mandy Mangler, Chefärztin der Frauenheilkunde und Geburtshilfe zweier Berliner Kliniken, weiß aus ihrem beruflichen Alltag: Rund um die Gesundheit von Frauen und den weiblichen Körper gibt es noch immer zahlreiche althergebrachte Mythen, Irrtümer und eklatante Informationslücken – selbst aufseiten des medizinischen Personals.
Denn die Gynäkologie fußt größtenteils auf der Forschung von Männern. Und die stellen manchmal nicht die richtigen Fragen, wenn es um einen Körper geht, den sie selbst nicht haben. Diese Lücke zu füllen, das ist Mandy Manglers Antrieb.
Im Gespräch mit Jutta Ribbrock räumt sie mit den gängigsten Mythen rund um Sex, Zyklus und Verhütung auf, beschreibt, wie eine Klitoris wirklich aussieht und erläutert, warum es für ein selbstbestimmtes Leben so wichtig ist, den eigenen Körper und seine Anatomie gut zu kennen.
Außerdem erzählt sie, was sie konkret tut, um Geschlechtergerechtigkeit in ihrem privaten Familienalltag und als Chefärztin umzusetzen.
Unsere Expertin im Gespräch: Prof. Dr. Mandy Mangler
Prof. Dr. Mandy Mangler (*1977 in Leipzig) ist Chefärztin der Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum sowie am Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin. Sie engagiert sich für Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin und wurde dafür 2022 mit dem Berliner Frauenpreis sowie 2024 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet.
Zudem betreibt sie den Podcasts »Gyncast«, in dem sie über gynäkologische Themen aufklärt und offen über Tabus in der Frauenmedizin spricht.
Die Themen des Podcasts mit Prof. Dr. Mandy Mangler im Überblick
- Was sind die Hauptziele von Mandy Manglers Buch »Das grosse Gynbuch«?
- Warum wurden Medikamente lange Zeit nur an Männern getestet und welche Konsequenzen hatte das für die Gesundheit von Frauen?
- Was unterscheidet weibliche von männlichen Symptomen bei medizinischen Notfällen wie Herzinfarkte und warum wird das oft übersehen?
- Wie hat der männlich geprägte Blick die Frauenheilkunde und Forschung beeinflusst und warum ist das problematisch?
- Welche Mythen gibt es über den weiblichen Körper, wie z. B. das Jungfernhäutchen oder den vaginalen Orgasmus, und wie können diese aufgeklärt werden?
- Welche häufigen Fragen und Anliegen zu Gesundheit, Zyklus und Sexualität erreichen Mandy Mangler und ihr Team über ihren Podcast »Gyncast«?
- Wie beeinflusst der weibliche Zyklus die Leistungsfähigkeit und wie können Frauen das Wissen darüber im Alltag und sogar im Spitzensport nutzen?
- Warum liegt die Verantwortung für Verhütung häufig bei Frauen, und welche Entwicklungen in der Verhütungsforschung könnten auch Männern mehr Verantwortung und Selbstbestimmung ermöglichen?
- Wie können moderne Technologien helfen, Verhütung individueller und nachhaltiger zu gestalten?
- Welche Hürden bestehen aktuell für eine geschlechtergerechte Medizin, und wie könnte eine Vision für die Zukunft von Frauen in der Medizin aussehen?
Den Podcast findest du bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.