Podcast #162: Gespräche, die Kinder und Eltern gemeinsam wachsen lassen mit Nicola Schmidt
Wir alle sprechen mit unseren Kindern – doch sprechen wir auch über das, was wirklich zählt? Nicola Schmidt ist Wissenschaftsjournalistin, Erziehungsexpertin und Bestsellerautorin. Sie hat das artgerecht-Projekt ins Leben gerufen, das sich ganz der Frage widmet: Was ist eigentlich »artgerecht« für Babys, Kinder und deren Eltern? Nicola beschäftigt sich dabei auch damit, wie wir Gespräche mit unseren Kindern führen können, die uns alle bereichern und weiterbringen.
Im Gespräch mit Jutta Ribbrock verrät Nicola, wie wir es schaffen, dass unsere Kinder uns wirklich zuhören. Sie erklärt, wie wir ihnen den nötigen Raum geben können, um immer mit ihnen verbunden zu bleiben – egal ob sie noch Babys oder schon Teenager sind. Außerdem geht es darum, wie wir als Eltern unseren Kindern Mut und Sicherheit mit auf den Weg geben und dabei gute Gesprächspartner:innen auf Augenhöhe sein können.
Unsere Expertin im Gespräch: Nicola Schmidt
Nicola Schmidt ist ausgebildete Wissenschaftsjournalistin und mehrfache Bestsellerautorin. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaften und ihrer Ausbildung, fokussierte sie sich auf bindungs- und beziehungsorientierte Themen rund um Familie und Erziehung.
2008 gründete Nicola Schmidt die Initiative »artgerecht«. Durch ihre Arbeit hilft sie Eltern, eine intuitive und bindungsorientierte Erziehung zu leben, die den individuellen Bedürfnissen von Kindern gerecht wird.
Ihre Bücher, darunter mehrfach ausgezeichnete Bestseller wie »Erziehen ohne Schimpfen« bieten praxisnahe Unterstützung und ermutigen Familien zu einem gelassenen Miteinander. Nicola Schmidt vermittelt in ihren Werken und Vorträgen, wie Familien wachsen können, indem sie die natürlichen Anlagen von Kindern respektieren und Eltern dabei helfen, ihren eigenen Weg zu finden.
Die Themen des Podcasts mit Nicola Schmidt im Überblick
- Wie ist das Artgerecht-Projekt entstanden und was bedeutet es, Kinder und Eltern »artgerecht« zu begleiten?
- Welche Grundhaltung sollten wir in Gesprächen mit unseren Kindern einnehmen?
- Was hilft in schwierigen Situationen wie einem Wutanfall in der Öffentlichkeit?
- Welche Rolle spielt Sprache im Alltag mit Kindern und warum sind konkrete Formulierungen hilfreicher als Verbote?
- Wie können auch Babys und Kleinkinder schon in echte Kommunikation einbezogen werden – zum Beispiel durch Zeichensprache oder abendliche Rituale? Welche Vorteile bringt das?
- Wie lässt sich ein vertrauensvoller Kontakt zu Jugendlichen aufrechterhalten und was stärkt die Verbindung auch in schwierigen Phasen?
- Was brauchen Eltern selbst, um in stressigen Situationen ruhig zu bleiben?
Den Podcast findest du bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.