Feng Shui: Harmonie und Energie in deinem Zuhause schaffen

Mit Feng Shui die Lebensenergie im Wohnraum harmonisieren und das Wohlbefinden steigern – praktische Tipps für eine ausgeglichene Atmosphäre

Was ist Feng Shui?

Feng Shui ist eine jahrtausendealte chinesische Lehre, die sich mit der Harmonisierung von Mensch und Umwelt durch die Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen beschäftigt. Der Begriff bedeutet wörtlich »Wind und Wasser« und basiert auf der Idee, dass eine ausgewogene und harmonische Raumgestaltung das Wohlbefinden, die Gesundheit und das Glück der Bewohner:innen fördern kann.

Feng Shui bezieht sich auf:

  • den Grundriss, die Ausrichtung und Einrichtung von Räumen und Gärten
  • die Auswahl von Farben und Dekoelementen
  • ein harmonisches Zusammenspiel der 5 Elemente
  • physische und energetische Reinigung des Zuhauses

Ziel von Feng Shui ist es, die Lebensenergie (Chi) ungehindert fließen zu lassen, negative Einflüsse zu minimieren und ein allgemeines Wohlbefinden und Harmonigefühl zu schaffen.

 

Wohnräume als Kraftorte und Spiegel unserer Seele

Unsere Wohnräume sind Spiegel unserer Seele und unserer innersten Wünsche. Durch bewusste Gestaltung können wir nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die in den Räumen fließenden Kräfte harmonisieren.

Es geht dabei nicht um komplexe Rituale oder esoterische Praktiken. Vielmehr können einfache Maßnahmen wie Aufräumen, Dekorieren mit Bedacht oder das bewusste Platzieren von Gegenständen, die uns wichtig sind, signifikant dazu beitragen, das Chi – die Lebensenergie – positiv zu beeinflussen.

Doch wie wird aus einem gewöhnlichen Raum ein Ort des Wohlgefühls und der Kraft? Der Schlüssel liegt nicht nur in der äußeren Ordnung, sondern auch im Einbeziehen von altem Geheimwissen und der Sensibilität für die uns umgebenden Energien.

Wenn wir unser Zuhause verändern, Farben und Materialien gekonnt einsetzen, unsere Möbel individualisieren und die Energien jedes einzelnen Raumes richtig nutzen, so werden auch wir selbst uns verändern.
Alexa Kriele, Heike Kleen in »Heilendes Zuhause«

Die 5 Prinzipien des Feng Shui

Die fünf Prinzipien des Feng Shui fördern Harmonie und Balance in Räumen, indem sie den Energiefluss (Chi) optimieren. Sie umfassen:

  1. Die fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser), die durch Farben, Materialien und Formen repräsentiert werden und ausgeglichen sein sollten.
     
  2. Den Fluss des Chi, der durch offene, aufgeräumte Räume unterstützt wird, um stagnierende Energie zu vermeiden.
     
  3. Das Bagua, eine Energiekarte, die verschiedene Lebensbereiche wie Gesundheit, Reichtum und Beziehungen reflektiert und gezielt aktiviert werden kann.
     
  4. Yin und Yang, die Balance zwischen ruhigen (Yin) und dynamischen (Yang) Energien für eine stimmige Atmosphäre.
     
  5. Ordnung und Klarheit, da Unordnung den Energiefluss blockiert und regelmäßiges Entrümpeln positive Energien fördert.

Durch die Anwendung dieser Prinzipien kannst du Räume gestalten, die Wohlbefinden, Glück und Erfolg unterstützen.

 

Die Raumaufteilung nach Feng Shui

Eine durchdachte Raumaufteilung ist im Feng Shui entscheidend, um das Chi – die Lebensenergie – ungehindert fließen zu lassen. Hier einige grundlegende Prinzipien:

1. Freie Wege: Möbel sollten den Raumfluss nicht blockieren. Der Weg durch den Raum sollte klar und frei von Hindernissen sein.

2. Harmonische Übergänge: Übergänge zwischen Wohnbereichen sollten sanft gestaltet sein, z.B. durch Farben oder Deko, die einen natürlichen Energiefluss fördern.

3. Klare Zonen: Jeder Raum sollte eine definierte Funktion haben, um das Chi gezielt zu lenken. Ein Wohnbereich ist idealerweise offen und einladend, während das Schlafzimmer beruhigend wirken sollte.

 

Feng Shui im Schlafzimmer

Im Feng Shui ist der Grundriss des Schlafzimmers entscheidend für eine entspannende Atmosphäre. Hier einige wichtige Prinzipien:

  • Position des Bettes: Das Bett sollte mit dem Kopfteil an einer stabilen Wand stehen, mit Blick auf die Tür, aber nicht in direkter Türlinie. Diese Position gibt ein Gefühl von Sicherheit und fördert den Energiefluss.
     
  • Spiegel im Schlafzimmer wirken störend, da sie das Chi aktivieren und den Raum unruhig wirken lassen, besonders wenn sie das Bett reflektieren.
     
  • In welcher Himmelsrichtung schlafen? Im Feng Shui wird empfohlen, mit dem Kopf nach Norden oder Osten zu schlafen, da dies die Ruhe fördert und einen positiven Energiefluss unterstützt. Die Wahl der Himmelsrichtung hängt jedoch auch von individuellen Bedürfnissen und dem Grundriss des Raumes ab.
     
  • Unordnung vermeiden: Unnötige Gegenstände im Schlafzimmer blockieren das Chi und stören die Ruhe. Auch unter dem Bett sollte nichts gelagert werden, damit die Energie frei zirkulieren kann.
     
  • Sanfte Farben und Materialien: Beruhigende Farben wie sanftes Blau oder Erdtöne und natürliche Materialien schaffen eine harmonische Atmosphäre.
     
  • Symmetrie für Balance: Zwei Nachttische oder Lampen neben dem Bett sorgen für Balance und fördern die Harmonie.
In einem heilenden Zuhause wird unser ganzes Potenzial ausgeschöpft und zum Einsatz gebracht, hier werden wir endlich zu dem, der wir eigentlich sind.
Alexa Kriele, Heike Kleen in »Heilendes Zuhause«

Feng Shui im Garten: Harmonie im Außenbereich

Ein Feng Shui-Garten wird so gestaltet, dass er Ruhe und Balance fördert und das Chi frei fließen lässt. 

Hier sind einige grundlegende Elemente:

  • Wasser: Ein kleiner Teich oder ein Brunnen mit sanft fließendem Wasser zieht positive Energie an und bringt Ruhe in den Garten.
     
  • Steine und Felsen: Steine symbolisieren Stabilität und erden die Umgebung. Sie sollten natürlich platziert werden und harmonisch wirken.
     
  • Pflanzen: Vielfältige, gesunde Pflanzen wie Bambus oder Lavendel fördern Harmonie und bringen lebendige Energie in den Garten.
     
  • Geschwungene Wege: Weiche, geschwungene Wege leiten das Chi sanft durch den Garten und schaffen eine angenehme Bewegung.
     
  • Sitzbereiche: Ein ruhiger Sitzplatz lädt zur Entspannung und zur bewussten Wahrnehmung der Natur ein.

Diese Prinzipien fördern einen entspannten Feng Shui-Garten, der Harmonie und positive Energie ausstrahlt.

 

Die 5 Elemente des Feng Shui

Die fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – stehen für verschiedene Energien und sollen in harmonischem Zusammenspiel das Chi, also die Lebensenergie, fördern. Jedes Element hat spezifische Eigenschaften und wirkt sich unterschiedlich auf Räume und Personen aus.

  • Holz steht für Wachstum und Kreativität und wird oft durch Pflanzen symbolisiert.
     
  • Feuer repräsentiert Leidenschaft und Aktivität, etwa durch Kerzen oder warme Farben.
     
  • Erde verkörpert Stabilität und Sicherheit und findet sich in natürlichen Materialien wie Ton oder Steinen wieder.
     
  • Metall fördert Klarheit und Ordnung und wird durch Metallelemente oder runde Formen dargestellt.
     
  • Wasser symbolisiert Ruhe und Wohlstand, z.B. durch fließendes Wasser oder dunkle Farben.

Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Elemente schafft eine harmonische Umgebung, die positive Energie begünstigt.

Die Bereiche im Feng Shui

Die Prinzipien des Feng Shui praktisch umgesetzt

Eine harmonische Raumgestaltung im Sinne des Feng Shui umfasst verschiedene Elemente, die leicht in den Alltag integriert werden können:

Ordnung und Sauberkeit

Ordnung und Sauberkeit sind nicht nur für die Ästhetik wichtig, sondern auch für die Energie in einem Raum. Ein aufgeräumtes Zuhause lässt das Chi, die Lebensenergie, frei fließen.

Aufräumen und Sauberkeit 

  • ermöglichen eine klare Geisteshaltung,
  • tragen zu einem Gefühl der inneren Ruhe und Zufriedenheit bei,
  • fördern die Energiezirkulation und 
  • verhindern die Ansammlung von Stagnation, was sich positiv auf die Stimmung und die allgemeine Raumatmosphäre auswirkt.
     

Natürliches Licht und Frische

Neben dem Aufräumen, Ordnen und Strukturieren deines Wohnraums, verhindern auch das regelmäßige Reinigen (Fegen, Staubsaugen, Putzen, Polieren, Ölen oder Frischstreichen) deiner Räume energetische Blockaden und ermöglichen einen freien Fluss der Lebensenergie Chi, was grundlegend für eine harmonische Umgebung ist.

Farben bewusst wählen

Die bewusste Wahl von Farben spielt eine entscheidende Rolle. Jede Farbe hat spezifische Wirkungen und Eigenschaften, die dein Wohlbefinden beeinflussen können.

Helle und dunkle Töne spielen eine Rolle in der Raumgestaltung und Energie.

  • Helle Töne werden mit Offenheit, Leichtigkeit und Erweiterung des Raumes assoziiert, fördern ein freundliches und einladendes Ambiente.
     
  • Dunkle Töne hingegen können einen Raum optisch verkleinern, bieten aber auch Geborgenheit und Tiefe. Die Auswahl sollte also abhängig vom gewünschten energetischen Effekt getroffen werden.

Die Grundfarben Rot, Gelb, und Blau sind als Primärfarben identifiziert, aus denen sich alle anderen Farben mischen lassen. Jede Farbe weist spezifische Eigenschaften auf, die sich auf die Raumatmosphäre und damit auf die Energie eines Raums auswirken:

  • Rote Töne zum Beispiel können Energie und Leidenschaft fördern. 
  • Gelb fördert Optimismus, Kommunikation und gute Laune.
  • Blau unterstützt die Beruhigung und Konzentration.


Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer, Flur

Für Räume, in denen viel Aktivität und Energie herrscht, wie das Wohnzimmer, Küche oder Kinderzimmer, solltest du nach Feng Shui helle und warme Farben in gedämpfter Form zu nutzen, um eine Harmonie zu wahren, wie 

  • Gelb- und Rottöne
  • Beigetöne
  • Pastellfarben
     

Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Badezimmer

Für Ruhebereiche wie das Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder Badezimmer wähle lieber kühle, dunklere Töne einzusetzen, um Entspannung zu unterstützen, wie 

  • Blau
  • Dunkelgrün
  • ein dunkles Grau/Beige/Taupe 

Ziel ist es, die Farbauswahl mit anderen Feng Shui-Elementen zu harmonisieren, indem man auf eine ausgewogene Verteilung achtet, um den Energiefluss (Chi) positiv zu gestalten. Wähle aber vor allem Farben, die dich persönlich ansprechen und positive Emotionen hervorrufen. Dies kann durch Malen von Wänden, aber auch über die Wahl der Raumdekorations-Farben erfolgen.

Energetische Reinigung durch persönliche Gegenstände und natürliche Elemente

Besonders in Wohnräumen, in denen belastende Ereignisse stattgefunden haben, ist es wichtig, negative Energien zu vertreiben und das Zuhause energetisch zu reinigen. Dies kann durch die bewusste Integration von viel Licht und Luft, aber auch durch dekorative Elemente, die als »Lichtbringer« fungieren, erreicht werden. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Persönliche und mit Bedeutung geladene Objekte

Solche Objekte können eine Geburtsurkunde, ein Taufbild, ein Bild von dir in Faschingsverkleidung, dein Tagebuch, empfangene Gruß- und Dankeskarten oder ein besonders geschätztes Geburtstagsgeschenk sein. Diese Gegenstände stehen symbolisch für wichtige Momente und Beziehungen in deinem Leben, was eine positiv geladene Atmosphäre schafft.

  • Natürliche Elemente und Pflanzen

Der Einsatz von frischen Blumen oder echten Topfpflanzen wird empfohlen, um Lebendigkeit und frische Energie einzubringen. Wenn echte Pflanzen nicht möglich sind, empfiehlt es sich, Text, Bilder, Fotos oder kunsthandwerklich nachempfundene Pflanzenkunstwerke zu verwenden, zum Beispiel Wurzelgehölze oder mit Steinen und Federn gestaltete Arrangements.

 

Fazit: Feng Shui leben mit Selbstreflektion und Erschaffung

Die Gestaltung unserer Wohnräume fordert uns zur Selbstreflektion auf. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich zu fragen, was uns wirklich wichtig ist. Das Ziel ist, einen Lebensraum zu schaffen, der nicht nur äußerlich ansprechend, sondern auch ein Spiegel unseres innersten Selbst ist. 

Die fünf Prinzipien des Feng Shui schaffen Harmonie und Balance durch:

  1. Die fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser), die in Balance gebracht werden.
  2. Den Fluss des Chi, unterstützt durch aufgeräumte, offene Räume.
  3. Das Bagua, das Lebensbereiche wie Gesundheit und Reichtum energetisch stärkt.
  4. Yin und Yang, die Balance zwischen Ruhe (Yin) und Dynamik (Yang).
  5. Ordnung und Klarheit, um positive Energie durch Entrümpeln zu fördern.

Feng Shui lehrt uns, dass wir durch die bewusste Gestaltung unserer Umgebung die Qualität unseres Lebens erheblich verbessern können. Es ermutigt uns, Verantwortung für unser Umfeld zu übernehmen und dieses so zu formen, dass es unsere Lebensziele und Träume unterstützt. In jedem von uns steckt der Schöpfer unseres Glücks – unser Zuhause ist die Leinwand, auf der wir dieses Glück malen können.

Mehr für dich