Clean Eating: Natürliche Ernährung für mehr Wohlbefinden

Entdecke die Prinzipien des Clean Eating, welche Lebensmittel dazu gehören, und finde Tipps für den Einstieg in diesen gesunden Lebensstil

Clean Eating steht für eine Rückkehr zu einer natürlichen, unverarbeiteten Ernährung, die auf frische, nährstoffreiche Lebensmittel setzt und künstliche Zusatzstoffe vermeidet. Dieser Lebensstil basiert auf der Idee, dem Körper nur das zu geben, was ihm wirklich guttut, und dadurch ein besseres Körpergefühl und mehr Energie zu erreichen. 

In diesem Artikel erfährst du, was Clean Eating ist, welche Lebensmittel erlaubt sind, und welche du besser vermeidest. Außerdem erhältst du Tipps für einen einfachen Einstieg sowie leckere Clean Eating-Rezepte und Wochenpläne.

Vermeide Fertigprodukte, stark Verarbeitetes und Fast Food.
Felix Klemme in »Natürlich essen«

Was ist Clean Eating und welche Lebensmittel gehören dazu?

Beim Clean Eating geht es darum, Lebensmittel zu konsumieren, die so natürlich und unverarbeitet wie möglich sind. Diese Art der Ernährung stellt frische Produkte in den Mittelpunkt:

  • Obst
  • Gemüse
  • Vollkornprodukte
  • mageres Fleisch 
  • Fisch

Stark verarbeitete Lebensmittel und künstliche Zusatzstoffe hingegen sollen gemieden werden. Der Fokus liegt auf Qualität und Reinheit – also auf »sauberem Essen«.

Verbotene Lebensmittel: Was beim Clean Eating nicht auf den Speiseplan gehört

Zu den verbotenen Lebensmitteln im Clean Eating gehören stark verarbeitete Produkte wie

  • Fertiggerichte
  • Weißmehl
  • raffinierter Zucker
  • synthetische Zusatzstoffe 
  • Transfette

Ziel ist es, Lebensmittel zu vermeiden, die den Körper belasten und wenig Nährstoffe bieten. Stattdessen stehen naturbelassene Zutaten im Vordergrund, die den Körper optimal versorgen.

 

Clean Eating: Bewusstsein für eine natürliche Ernährung

Die Prinzipien von Clean Eating und einer natürlichen Ernährungsweise werden maßgeblich durch das Bewusstsein und die Selbsterkenntnis beeinflusst. Hierbei lassen sich mehrere Faktoren identifizieren, durch die das Bewusstsein und die Selbsterkenntnis die Umsetzung einer natürlichen Ernährungsweise beeinflussen:

1. Ernährungsbewusstsein entwickeln 

Die Förderung eines guten »Sich-selbst-bewusst-Seins« (Selbstbewusstsein) wird als entscheidender erster Schritt betrachtet. Ein verbessertes Körpergefühl ermöglicht es, intuitiv zu erkennen, welche Nahrungsmittel förderlich sind und welche vermieden werden sollten. Wenn man sich auf eine natürliche Ernährung konzentriert, beginnt man automatisch, natürliche, nährstoffreiche und nachhaltige Nahrungsmittel zu bevorzugen.

2. Bewusster Konsum

Der bewusste Konsum von Nahrung – das Schätzen und bewusste Erleben der Mahlzeit – spielt eine zentrale Rolle. Abgelenktes Essen, beispielsweise während der Nutzung des Smartphones, kann die Verdauungsprozesse beeinträchtigen. Die bewusste Entscheidung für gesunde, natürliche Nahrung und die Achtsamkeit während des Essens tragen zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei.

3. Erkennung und Beeinflussung durch das Natural Network

Auch der Einfluss deines sozialen und physischen Umfelds (Natural Network) kann sich auf die Ernährung und allgemeine Lebensweise auswirken. Eine harmonische Beziehung zum Umfeld und ein ausgeglichenes Leben, in dem natürliche Ernährung integriert ist, unterstützen das Streben nach einem gesunden Leben.

4. Anpassung an Körperbedürfnisse

Die Erkenntnis der körperlichen Reaktion auf verschiedene Nahrungsmittel und die Fähigkeit, sich entsprechend anzupassen, umfassen einen zentralen Aspekt des Clean Eating. Das Experimentieren mit natürlicher Ernährung ermöglicht es dir, Veränderungen in deinem Wohlbefinden direkt zu erleben, zum Beispiel durch:

  • einen verbesserten Schlaf
  • ein erhöhtes Energielevel 
  • das Verschwinden chronischer Schmerzen

Der unmittelbare Effekt natürlicher Nahrungsmittel auf die Gesundheit stärkt das Bewusstsein für Körperbedürfnisse und die Wichtigkeit angemessener Ernährung.

 

Kann Clean Eating beim Abnehmen helfen?

Clean Eating kann effektiv beim Abnehmen unterstützen, indem es auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel setzt und somit den Konsum von zucker- und fettreichen Fertigprodukten reduziert. 

Diese Faktoren der natürlichen Ernährungsweise können dazu beitragen, dass du dich gesünder und wohler in deiner Haut fühlst und gleichzeitig Gewicht verlierst:

  • Schwerpunkt auf natürliche Lebensmittel: Indem du deinen Ernährungsfokus auf frisches Gemüse legst, lieferst du mit Clean Eating deinem Körper alle notwendigen Nährstoffe, gesunde Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette, die er für eine ausgewogene Diät benötigt. Dies sorgt für eine nährstoffreiche Ernährung, die das Sättigungsgefühl erhöht und Heißhungerattacken verringert.
     
  • Reduzierung von einfacher Kohlenhydratzufuhr: Die Reduktion des Konsums von Brot, Reis und Kartoffeln hilft beim Abbau von Übergewicht, da der Körper beginnt, gespeichertes Fett als Energiequelle zu nutzen anstatt der einfachen Kohlenhydrate.
     
  • Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker: Durch den Verzicht von Fertigprodukten und raffiniertem Zucker werden überflüssige Kalorien und ungesunde Fette weitgehend vermieden. Dies ist wichtig, da raffinierter Zucker zu unnötigem Gewichtsansatz führen und das Risiko für Gesundheitsprobleme erhöhen kann.
     
  • Konsum von gesunden Snacks und ausgewogenen Mahlzeiten: Das Konzept des Clean Eating empfiehlt, gesunde Snacks vorzubereiten und drei ausgewogene Hauptmahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen. Das fördert eine regelmäßige Nahrungszufuhr, verhindert Heißhunger und unterstützt einen gleichmäßigen Blutzuckerspiegel, was für die Gewichtskontrolle essenziell ist.
     
  • Nahrungsqualität und Selbstzubereitung: Beim Clean Eating wird die Bedeutung des Wissens über die Inhaltsstoffe der Mahlzeiten betont. Die Zubereitung eigener Mahlzeiten aus bekannten Zutaten ermöglicht also eine bessere Kontrolle über die aufgenommenen Kalorien und Nährstoffe.
Herr Gehtnicht ist der Nachbar von Herrn Kannnicht. Geht nicht gibt’s nicht! Fang einfach an und freu dich auf die Verbesserung deines Wohlbefindens durch eine natürliche Ernährung.
Felix Klemme in »Natürlich essen«

Clean-Eating-Rezepte: Inspiration für deinen Speiseplan

Ein Clean-Eating-Speiseplan bietet viele Möglichkeiten, genussvoll und abwechslungsreich zu essen. Für ein energiereiches Frühstück kannst du zum Beispiel Smoothies oder Haferbrei mit frischem Obst genießen. Hauptgerichte mit Quinoa, Gemüse und magerem Eiweiß sind ideal für den Mittag, während ein leichtes Abendessen den Tag abrundet.

Frühstück: Haferbrei mit frischem Obst und Nüssen

Zutaten:

  • 50 g Haferflocken
  • 200 ml Mandel- oder Hafermilch (ohne Zuckerzusatz)
  • 1 Teelöffel Chiasamen
  • 1 Teelöffel Leinsamen
  • 1 Handvoll Beeren (z.B. Blaubeeren, Erdbeeren)
  • 1/2 Banane, in Scheiben geschnitten
  • 1 Teelöffel gehackte Mandeln oder Walnüsse

Zubereitung:

Die Haferflocken und die Pflanzenmilch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis der Brei cremig ist. Chiasamen und Leinsamen unterrühren und den Haferbrei in eine Schale geben. Mit den Beeren, Bananenscheiben und gehackten Nüssen toppen.

Tipp: Für extra Süße kannst du eine kleine Menge Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
 

Mittagessen: Quinoa-Gemüse-Bowl mit Avocado und Hummus

Zutaten:

  • 80 g Quinoa, gründlich gespült
  • 1 kleine Avocado, in Scheiben geschnitten
  • 1 Handvoll Babyspinat oder Rucola
  • 1/2 Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 kleine Karotte, geraspelt
  • 1/4 Gurke, in Scheiben geschnitten
  • 2 Esslöffel Hummus
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Teelöffel Olivenöl

Zubereitung:

Die Quinoa nach Packungsanleitung in Wasser kochen und anschließend abkühlen lassen. In einer Schüssel den Babyspinat oder Rucola, Paprika, Karotte und Gurke anrichten. Die Quinoa in die Schüssel geben und mit Avocadoscheiben und einem Klecks Hummus toppen. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.

Tipp: Für mehr Protein kannst du ein hartgekochtes Ei oder gegrilltes Hühnchen hinzufügen.
 

Abendessen: Gebackener Lachs mit Gemüse aus dem Ofen

Zutaten:

  • 1 Lachsfilet (ca. 150 g)
  • 1 kleine Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 1 Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1/2 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 1 Handvoll Kirschtomaten
  • 1 Teelöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1/2 Teelöffel Kräuter der Provence oder italienische Kräutermischung
  • Zitronenscheiben

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Das Lachsfilet und das Gemüse auf das Blech legen. Das Gemüse mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und gut durchmischen.

Den Lachs mit Zitronenscheiben belegen und etwas Pfeffer darüberstreuen.
Das Blech in den Ofen schieben und alles etwa 15-20 Minuten backen, bis der Lachs gar und das Gemüse weich ist.

Tipp: Dieses Gericht lässt sich auch wunderbar mit Süßkartoffelstücken ergänzen, die vorher 5-10 Minuten länger im Ofen backen sollten.

Plane deine Woche und lege eine Einkaufsliste an. Denk auch an die Zutaten für deine Snacks!
Felix Klemme in »Natürlich essen«

Clean-Eating-Wochenplan: Einfache Planung für eine Woche

Mit einem Clean-Eating-Wochenplan kannst du deine Mahlzeiten im Voraus planen und dir die Umstellung erleichtern. Ein Wochenplan hilft dir dabei, frische Zutaten gezielt einzukaufen und täglich leckere, gesunde Gerichte zu genießen, die dir Energie spenden und gut für deine Gesundheit sind.

Montag

  • Frühstück: Haferbrei mit frischem Obst und Nüssen (Rezept oben)
  • Mittagessen: Quinoa-Gemüse-Bowl mit Avocado und Hummus (Rezept oben)
  • Abendessen: Gebackener Lachs mit Gemüse aus dem Ofen (Rezept oben)
     

Dienstag

  • Frühstück: Smoothie-Bowl mit Spinat, Banane, Beeren und 1 Esslöffel Chiasamen, getoppt mit Nüssen und Kokosflocken
  • Mittagessen: Vollkornwraps mit Hummus, gegrilltem Gemüse (Paprika, Zucchini, Karotten) und Babyspinat
  • Abendessen: Hähnchenbrustfilet mit Süßkartoffelpüree und gedünstetem Brokkoli
     

Mittwoch

  • Frühstück: Chia-Pudding (über Nacht eingeweicht) mit Mandelmilch, frischen Beeren und einem Teelöffel Mandelmus
  • Mittagessen: Bunter Salat mit Kichererbsen, Gurke, Tomaten, Oliven, Paprika und einem Dressing aus Zitronensaft und Olivenöl
  • Abendessen: Zucchini-Nudeln mit Avocado-Pesto und Kirschtomaten (Pesto aus Avocado, Basilikum, Knoblauch und Olivenöl)
     

Donnerstag

  • Frühstück: Overnight Oats mit Haferflocken, Mandelmilch, 1 geraspelten Apfel, Zimt und Walnüssen
  • Mittagessen: Gemüsesuppe mit Linsen, Karotten, Sellerie, Tomaten und Gewürzen (z.B. Kurkuma und Kreuzkümmel)
  • Abendessen: Gegrillte Hähnchenspieße mit Paprika, Zwiebeln und Zucchini, serviert mit Quinoa
     

Freitag

  • Frühstück: Naturjoghurt mit frischen Beeren, gehackten Mandeln und einem Teelöffel Leinsamen
  • Mittagessen: Couscous-Salat mit Kichererbsen, Gurke, Tomaten, Petersilie, Minze und Zitronen-Dressing
  • Abendessen: Gebackene Süßkartoffel gefüllt mit einer Mischung aus schwarzen Bohnen, Mais, Avocado und Koriander
     

Samstag

  • Frühstück: Rührei mit Babyspinat, Tomaten und frischen Kräutern
  • Mittagessen: Vollkornnudeln mit Tomaten, Zucchini und einer leichten Soße aus Knoblauch, Basilikum und Olivenöl
  • Abendessen: Ofengemüse (z.B. Karotten, Zucchini, Paprika) mit Hirse und einem Tahini-Dressing
     

Sonntag

  • Frühstück: Haferbrei mit frischem Obst und Nüssen (Rezept oben)
  • Mittagessen: Quinoa-Gemüse-Bowl mit Avocado und Hummus (Rezept oben)
  • Abendessen: Gebackener Lachs mit Gemüse aus dem Ofen (Rezept oben)


Zusätzliche Snack-Ideen (für die ganze Woche):

  • Frisches Obst (Äpfel, Bananen, Beeren)
  • Gemüsesticks (Karotten, Paprika, Gurken) mit Hummus
  • Handvoll Nüsse (Mandeln, Walnüsse, Cashews)
  • Naturjoghurt mit etwas Honig und Beeren
  • Gekochtes Ei oder Avocado auf Vollkornbrot
     
     

Fazit: Natürlich essen und gesund leben mit Clean Eating

Eine ganzheitliche, natürliche Ernährung, inspiriert durch das Konzept von Clean Eating, basiert zentral auf dem Verzehr von unverarbeiteten, naturbelassenen Lebensmitteln, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Ausgehend von Felix Klemmes Ernährungskonzept lassen sich folgende Grundprinzipien festhalten:

  • Natürlichkeit priorisieren: Konzentriere dich auf Lebensmittel in ihrer ursprünglichen Form, die unbehandelt und ohne Zusatzstoffe sind.
     
  • Vielfalt im Speiseplan: Integriere eine breite Palette an Farben und Sorten, dies garantiert ein breites Spektrum an Nährstoffen und fördert die Gesundheit.
     
  • Verarbeitete Produkte meiden: Verzichte auf stark verarbeitete Lebensmittel, Fast Food, Fertigprodukte sowie Produkte mit raffiniertem Zucker. 
     
  • Eigenständige Zubereitung: Bereite deine Mahlzeiten selbst zu, um volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu haben. 
     
  • Fokus auf pflanzliche Eiweißquellen: Die Reduzierung des Fleischkonsums unterstützt nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Tier- und Umweltschutz.
     
  • Hydration mit Wasser: Priorisiere Wasser als Hauptgetränk, um den Körper effektiv und ohne Zusatz von Zucker oder anderen Zusätzen zu hydratisieren.
     
  • Planung und Vorbereitung: Plane deine Mahlzeiten und Einkäufe im Voraus und lege einen Fokus auf frische Zutaten. 

Clean Eating ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz für eine gesunde und natürliche Ernährung. Durch den Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel und die Betonung auf frische, unverarbeitete Zutaten fördert Clean Eating dein Wohlbefinden, unterstützt die Gewichtsabnahme und verbessert dein Körpergefühl. Mit den richtigen Rezepten und einem gut durchdachten Wochenplan lässt sich Clean Eating problemlos in den Alltag integrieren. 

Mehr für dich