Ayurveda für den Thermomix: 3 Rezepte im Einklang mit deinem Agni
Agni Vitalis - dein Verdauungsfeuer
Die ayurvedische Küche stellt eine Ernährung im Einklang mit dem Verdauungsfeuer, deinem sogenannten Agni oder Feuer des Lebens, in den Vordergrund. Im Gegensatz zu den meisten Diäten und Ernährungsweisen geht es bei der uralten (Ernährungs-)Philosophie des Ayurveda nicht um irgendwelche Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe oder »erlaubte« bzw. »verbotene« Lebensmittel, sondern um Eigenschaften und Erscheinungen der Natur.
Wenn du dich gerade erst mit dem Thema auseinandersetzt, kannst du hier die Ayurveda-Basics in der Ernährung nachlesen.
Thermomix & Ayurveda - wie passt das zusammen?
Obwohl es gar nicht so schwierig ist, die Grundlagen der ayurvedischen Ernährung in den eigenen Alltag zu integrieren, scheuen viele Interessierte die Umsetzung - zu kompliziert erscheint die Auseinandersetzung mit den drei Doshas, den sechs Geschmacksrichtungen und - vermeintlich - unzähligen Gewürzen.
Und selbst wenn du davor nicht zurückschreckst - vielleicht fehlt dir schlicht und einfach die nötige Zeit, regelmäßig frisch zu kochen?
Diese Ausreden sind nun passé - zumindest wenn du bereits ein Thermomix-Nutzer bist:
In seinem Kochbuch Ayurveda für den Thermomix stellt Volker Mehl dir über 80 leckere Ayurveda-Rezepte speziell für den Thermomix vor. Klingt gut? Dann findest du hier eine kleine Kostprobe!
Ayurveda für den Thermomix: 3 Rezepte
Die Mengenangaben der Rezepte beziehen sich jeweils auf 2 Personen.
1. Dattel-Tamarindenchutney
Zutaten:
- 15 g frischer Ingwer, geschält
- 150 g Datteln, entsteint
- 5 g Ghee
- 1 gestrichener TL gemahlener Zimt
- ¼ TL Chilipulver
- 10 g Tamarindenpaste
- 50 g Wasser
- 5 g Jaggery/Rohrohrzucker oder Rohrzucker
- ½ TL Salz
Zubereitung:
- Ingwer und Datteln in den Mixtopf geben und 8 Sek./Stufe 6 zerkleinern, dann mit dem Spatel nach unten schieben.
- Ghee, Zimt und Chilipulver dazugeben und 4 Min./100 °C/Stufe 2 andünsten.
- Tamarindenpaste, Wasser, Zucker und Salz hinzufügen und 12 Min./100 °C/Stufe 2 einköcheln lassen
2. Flammkuchen-Pizza mit roten Zwiebeln, Birnen, Feta und frischem Rukola

Für den Teig:
- 140 g warmes Wasser
- 1 EL Kräuter der Provence
- ¼ TL frische Hefe (wirklich nur eine kleine Ecke!)
- 20 g Olivenöl
- ½ TL Jaggery/Rohrohrzucker oder Rohrzucker
- 300 g Dinkelmehl
- ½ TL Salz
- 1 EL Tomatenmark
- Backpapier
Für den Belag:
- 100 g Schmand
- 2 rote Zwiebeln, abgezogen und geviertelt
- 1 Birne, in Stücken
- ½ TL Salz
- 100 g (Ziegen-)Feta
- 50 g frischer Rukola
- 3 EL Olivenöl
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Wasser, Kräuter, Hefe, Öl, Tomatenmark und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Min./37 °C/Stufe 2 vermischen.
- Das Mehl zugeben, dann das Salz darüberstreuen (die Hefe sollte nicht in Kontakt mit dem Salz kommen).
- Den Teig 3 Min./Teigstufe kneten, in eine angewärmte Schüssel geben und mindestens 30 Min. gehen lassen.
- Dann den Teig ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig mit dem Schmand bestreichen.
- Rote Zwiebeln und Birne in den Mixtopf geben und 15 Sek./Stufe 4 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und gegebenenfalls noch mal 5 Sek./Stufe 4 zerkleinern.
- Die Zwiebel-Birnen-Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit dem Salz bestreuen.
- Den Feta mit der Hand darüberbröseln und den Flammkuchen im Ofen 18 bis 20 Min. goldbraun backen.
- Zum Schluss den frischen Rukola über den Flammkuchen streuen und mit dem Öl beträufeln.
3. Halava - süßes Karottendessert
Zutaten:
- 40 g Mandelblättchen
- 500 g Karotten, geschält und in Stücken
- 100 g Butter
- 150 g Jaggery/Rohrohrzucker oder Rohrzucker
- 40 g Rosinen
- 1/2 TL gemahlener Zimt
- 1/2 TL gemahlener Kardamom
- 1 TL ungesalzene Pistazien, gehackt
Zubereitung:
- Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
- Die Karotten in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 6 zerkleinern.
- Mandelblättchen und alle restlichen Zutaten dazugeben und 20 Min./100 °C/Stufe 2 ohne Messbecher köcheln lassen.
- Halava entweder auf Schälchen verteilen oder auf ein Blech stürzen, glatt streichen, für 30 Min. kalt stellen und dann in Rauten schneiden.
- Mit Zimt, Kardamom und gehackten Pistazien bestreuen.
Jetzt bist du gefragt: Probier dich an eines oder gleich alle dieser leckeren Ayurveda-Rezepte für den Thermomix und werde mit der Zeit gerne kreativ: Vielleicht magst du die ein oder andere Zutat abändern? Ein Gewürz weglassen, ein anderes hinzufügen? Oder hast du vielleicht sogar schon deine eigenen Ayurveda-Rezepte speziell für den Thermomix entwickelt?
Wir wünschen dir guten Appetit!