Podcast #168: Selbstausdruck: Kreativ die eigene Stimme finden mit Tabea Farnbacher

Warum äußern wir nicht, was in uns vorgeht? Wer sich selbst zum Schweigen bringt und seine Bedürfnisse sowie Gefühle unterdrückt, verliert den Zugang zu sich, vereinsamt und wird mitunter sogar krank. Tabea Farnbacher, angehende Psychotherapeutin und Autorin, lädt uns deshalb ein, die eigene Stimme zu entdecken und sie lautstark und kreativ ertönen zu lassen.

Wir haben gar keine Möglichkeit, uns nicht auszudrücken. Aber es gibt Wege, die sind selbst-bestimmter, und es gibt Wege, die fühlen sich weniger selbstbestimmt an.
Tabea Farnbacher

 

Im Gespräch mit Jutta Ribbrock stellt uns Tabea Wege vor, mit denen wir unseren ganz individuellen Ausdruck finden können – ob durch Worte, Malerei, Tanz, Mode oder Aktivismus. Sie zeigt, wie wir Sprachlosigkeit und Hemmungen ablegen, für unsere Anliegen einstehen, authentisch sind und dies auch nach außen tragen.

Kreativität – was bedeutet das eigentlich? Vielleicht, eine eigene Stimme zu finden, anderen eine Stimme zu geben, Verbundenheit mit der Welt zu spüren, Resonanz, etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Tabea Farnbacher

Unsere Expertin im Gespräch: Tabea Farnbacher

Tabea Farnbacher (geb. 1996), Psychologin und Schriftstellerin, gibt Kurse im kreativen Schreiben und arbeitet als Bühnenpoetin. Für ihre Texte hat sie bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Seit 2023 schreibt sie die monatliche Online-Kolumne »Psychotherapeutin in Ausbildung« (Psychologie Heute). Ihr lyrisches Debüt »überwintern« erschien 2024 im Wehrhahn-Verlag.

 

Die Themen des Podcasts mit Tabea Farnbacher im Überblick

  • Was bedeutet »lautstark sein« und warum ist das nicht mit Lautstärke im klassischen Sinne zu verwechseln?
     
  • Wie wirken sich gesellschaftliche Erwartungen und stereotype Rollenbilder auf unseren authentischen Selbstausdruck aus?
     
  • Was passiert mit uns, wenn wir dauerhaft das Gefühl haben, uns nicht zeigen zu dürfen, wie wir wirklich sind? Welche körperlichen und seelischen Folgen kann das haben?
     
  • Wie kann uns kreativer Selbstausdruck helfen, stumm gewordene Gefühle oder Bedürfnisse wieder in Bewegung zu bringen?
     
  • Welche Formen kann kreativer Selbstausdruck annehmen? Wie können diese konkret aussehen?
     
  • Warum hat Selbstausdruck auch eine politische Dimension?
     
  • Was hilft uns dabei, freundlich mit uns selbst zu bleiben – gerade dann, wenn wir etwas Neues wagen oder uns verletzlich zeigen?
     
  • Tabea berichtet davon, wie sie in ihrer Arbeit als angehende Therapeutin kreative Methoden einsetzt. Welche Erfahrungen macht sie damit?