Freude an Bewegung
Die Work-Life-Balance verbessern: durch Bewegung
Freude an Bewegung kann das Leben positiv beeinflussen. Deine Vitalkraft und Gesundheit ist sehr wertvoll und es lohnt sich, Körper und Geist gleichermaßen zu unterstützen. So paradox es im ersten Moment klingen mag, Aktivität sorgt für innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist es wichtig, für alles eine Balance zu finden. Vielfältige körperliche Betätigung ist ein guter Schritt in diese Richtung.
Bewegung muss nicht gleich Leistungssport sein
Häufig gibt es Menschen, die von sich selbst behaupten, keinerlei Spaß an körperlichen Aktivitäten zu empfinden. Diese Menschen machen allerdings den Fehler, Sport und Bewegung gleichzusetzen. Wer sich zu Höchstleistungen anspornen will, braucht natürlich ein gewisses Maß an Ehrgeiz und Interesse. Doch auch, wenn dir diese Eigenschaften fehlen, kannst du Freude an körperlicher Aktivität finden.
Die richtige Bewegungsform für dich
Wenn du eine gewisse Naturverbundenheit verspürst, ist es sinnvoll, dich draußen zu bewegen. Ein Spaziergang ist keine Meisterleistung, tut aber Körper und Seele unglaublich gut. Wenn du diesen Spaziergang dann noch in guter Gesellschaft verbringst, kannst du diesem Ausflug in die Natur noch mehr abgewinnen. Gemeinsam hüpfen, ein wenig klettern und herumalbern befreit und lässt Alltagssorgen in den Hintergrund rücken. Selbst kleine Ballspiele mit dem Hund bringen Abwechslung. Zudem ist spazieren gehen für jede Altersgruppe möglich. Auch komplett untrainierte Menschen können damit etwas für ihren Körper erreichen. Wer es anspruchsvoller mag, kann gezielte Wanderungen unternehmen, oder richtig trainieren. Von Schwimmen über Ausdauersport bis hin zu Mannschaftssport ist alles möglich.
Aktivität fördert die Gesundheit
Es ist erwiesen, dass eine gewisse körperliche Aktivität förderlich für die Gesundheit ist. Wer täglich 10.000 Schritte geht, hat ein deutlich geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Auch Demenz, Diabetes und andere chronische Erkrankungen werden positiv durch körperliche Aktivität beeinflusst. Welche Form dabei gewählt wird, ist völlig egal. Tanzen, Aerobic, oder Nia, eine Mischung aus Kampfsport, Tanz und Entspannung, sind gleichermaßen geeignet. Wichtig ist, dass du viel läufst. Ein Schrittzähler kann extrem motivierend sein, wenn du dir kleine Ziele setzt.
In kleinen Schritten zur größeren Freude an Bewegung
Viele Menschen gehen viel zu wenig, da das moderne Leben es ihnen zu leicht macht. Es reicht schon, anfangs statt dem Fahrstuhl oder der Rolltreppe einmal die Treppe zu nehmen. Nicht für jede kleine Besorgung das Auto nutzen, sondern einfach mal zu Fuß gehen. Auch das Fahrrad ist eine tolle Alternative, wenn es um zusätzliche Bewegungsformen geht.
Der Spaß sollte allerdings immer im Vordergrund stehen. Zwar gilt es anfangs, sich ein wenig zu überwinden, aber es sollte nie in Zwang ausarten. Wenn du dich bisher kaum bewegt hast, brauchst du kleine Etappenziele, damit die Freude erhalten bleibt. Wer sich einfach in ein hartes Training stürzt, riskiert Verletzungen und Frust.
__________________________________
Du interessierst dich für weitere Tipps zum Thema Freude an Bewegung? Hier haben wir Alltagstricks für dich, wie du mit mehr Energie durch das Leben gehen kannst.
Hör gleich rein!
__________________________________
Tolle Bewegungsideen für dich
Es ist nicht schlimm, wenn du gar keine Idee hast, was dir Freude macht. Viele Krankenkassen bieten zur Prävention Kurse an. Diese Kurse sind oftmals für Mitglieder kostenlos oder sehr günstig. So kannst du in alle möglichen Angebote hineinschnuppern und schauen, ob es dir gefällt. Wer sich lieber alleine motiviert, testet einfach verschiedene Möglichkeiten, die es vor Ort gibt. Viele Stadtparks haben einen Fitnessparcours, der mit allerlei Geräten ausgestattet ist. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern wieder um das Vergnügen an der Bewegung. Die Fitness ist zwar wichtig, kann aber ganz entspannt geschult werden.
Entdecke die Vielfalt der Bewegung
Es kommt also gar nicht so sehr darauf an, wie wertvoll das Training ist, sondern wie viel Vergnügen sie vermittelt. Gerade die Freude kommt bei Kursen, bei denen einfach nur nachgeturnt wird, oft zu kurz. Drill und Trainingseinheiten stehen im Vordergrund, was eigentlich falsch ist. Wichtiger ist die Achtsamkeit auf den eigenen Körper und ein gutes Körpergefühl. Entdecke also spielerisch, wie vielfältig Bewegung sein kann und du wirst nie mehr darauf verzichten wollen.