Empathie-Test: Bin ich empathisch?

Was ist Empathie? Bedeutung

Empathie – diesen Begriff kennen und verwenden wir alle regelmäßig. Aber hast du dich schon einmal gefragt, was dieser Begriff eigentlich genau bedeutet?

Empathie ist zunächst einmal die Fähigkeit, das Verhalten von anderen zu interpretieren. Das heißt, wir können erkennen, wie sich eine Person fühlt und welche Gründe sie für ihr Verhalten hat. Mit Empathie können wir auch das Unausgesprochene wahrnehmen, das diese Person gerade beschäftigt.

Empathie bedeutet, zwischen den Zeilen zu lesen.
Redaktion

Welche Arten von Empathie gibt es?

Man unterscheidet drei Arten von Empathie:

  • Kognitive Empathie beschreibt das Erkennen von Gefühlen anderer.
     
  • Emotionale Empathie lässt uns Gefühle verstehen und ist die Fähigkeit, sich in andere einfühlen zu können. Sie wird auch affektive Empathie genannt.
     
  • Soziale Empathie ermöglicht uns, unsere Empathie nicht nur auf Einzelne, sondern auch auf ganze Gruppen anzuwenden.

Kognitive und emotionale Empathie ergänzen einander. Kognitive Empathie ist der erste Schritt, auf ihr baut emotionale Empathie auf. Stark empathische Menschen haben sowohl eine ausgeprägte kognitive als auch emotionale Empathie.
 

Empathie ist die Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen.
Redaktion

Der Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl

Empathie und Mitgefühl werden häufig synonym verwendet. Manchmal erscheint es schwierig, diese beiden Eigenschaften voneinander zu trennen, weil empathische Menschen sehr häufig auch großes Mitgefühl für andere empfinden und ihre Stimmung mit ihnen teilen. Nur weil du empathisch bist, heißt das nicht, dass du alle Gefühle deiner Mitmenschen zusammen mit ihnen durchleben musst. Es bedeutet aber, dass du sie in manchen Situationen vielleicht besser verstehen und dadurch auch einmal Rücksicht nehmen und anderen Menschen helfen kannst.

Deshalb ist es wichtig, diese beiden Begriffe voneinander abzugrenzen. Empathie ist die Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen, während Mitgefühl bedeutet, dass du dich ebenfalls bedrückt fühlst, wenn du bemerkst, dass jemand in deiner Nähe gerade traurig ist oder aber dass du dich zusammen mit ihm oder ihr freust.

 

Empathie-Test: Wie empathisch bin ich?

Wie stark deine Empathie ausgeprägt ist, kannst du im nachfolgenden Test herausfinden.

 

 

Kann man Empathie lernen?

Laut der Neurowissenschaft werden Empathie und Mitgefühl von unterschiedlichen biologischen Systemen und Hirnstrukturen unterstützt. Wenn ein sehr empathischer Mensch ein Gefühl mit einem anderen Menschen teilt, kann es passieren, dass er in einen sogenannten empathischen Stress gerät. Dieser Stress steht dem Mitgefühl jedoch eher im Weg, als es zu fördern. Infolgedessen sollte das Mitgefühl trainiert werden, da es Gehirnareale aktiviert, die mit einer Belohnung und Zugehörigkeit assoziiert werden.

Themen wie Mitgefühl und Achtsamkeit werden aufgrund der positiven Auswirkungen bereits seit Jahrtausenden erforscht und gelehrt. Die Frage ist: gibt es Empathie-Übungen, mit denen man diese Eigenschaft lernen bzw. trainieren kann?

In der Forschung stehen besonders Meditations- und Entspannungstechniken im Fokus, da sie mentale Stärke fördern und so strukturelle Veränderungen im Gehirn bewirken können, die die Gesundheit beeinflussen. Die Metta-Meditation ist beispielsweise eine gute Übung, um Empathie zu lernen. Mithilfe dieser angeleiteten Meditations-Übung kannst du Mitgefühl, Liebe, Dankbarkeit und ein Gefühl von sozialer Verbundenheit wachsen lassen. Auch wenn es nicht jedem in die Wiege gelegt wird, Empathie zu empfinden, kannst du so diese Eigenschaft üben.

Aber wovon hängt es eigentlich ab, dass manche Menschen keine Empathie zeigen können oder zu viel davon fühlen?

Fehlende und zu viel Empathie: Ursachen

Wie stark unsere Empathie ausgeprägt ist, kann ganz unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Aspekten ab.

1. Ursachen für ausgeprägte oder zu viel Empathie

Vor allem hochsensible Menschen oder Personen, die auch sich und ihre inneren Anteile selbst gut kennen und ihre Gefühle und Beweggründe häufig hinterfragen, können empathischer verhalten als andere. Aber auch die Gene und die Erfahrungen aus der Kindheit spielen eine Rolle bei der Empathie-Fähigkeit.

2. Ursachen für wenig bis keine Empathie

Menschen, die aufgrund von Prägungen aus der Kindheit oder narzisstischen Persönlichkeitsanteilen, können hingegen große Schwierigkeiten damit haben, empathisch zu sein. Einige Menschen sind zudem beziehungsunfähig wegen ihrer fehlenden Empathie. Aber auch andere Persönlichkeitsstörungen, wie ADHS, Borderline oder Autismus, können dazu führen, dass Menschen weniger Empathie-Fähigkeit haben.

 

Fazit: Empathische Intelligenz kann man lernen

Auch wenn wir nicht alle von Anfang an eine sehr starke Empathie haben, kann jede und jeder von uns lernen, Empathie richtig einzusetzen. So können wir lernen, unsere Mitmenschen zu verstehen und ein besseres Miteinander zu schaffen. Mithilfe unserer Tipps, kannst du Schritt für Schritt zu einem empathischen Menschen werden, der sich in andere hineinversetzen kann, innere Stärke entwickelt und Gefühle besser wahrnehmen lernt, ohne dabei die eigenen Grenzen zu verletzen oder emotional abhängig zu sein.

 

Mehr für dich